Gemeindefeuerwehrtag zum Jubiläum in Oldendorf/Luhe
Ein Tag voller spannender Wettkämpfe und viel Spaß
Am Samstag, dem 14.06. fand der Gemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Amelinghausen bei der Feuerwehr Oldendorf/Luhe statt. Hiermit wurde auch das 100-jährige Jubiläum der Wehr gebührend gefeiert. Los ging der Tag mit einem Pokalwettkampf, an dem acht Gruppen aus dem gesamten Landkreis teilnahmen. Nach spannenden und fairen Wettkämpfen konnten die Gastgeber aus Oldendorf den ersten Pokal des Tages für sich beanspruchen. Sie gewannen vor den Wettkampfgruppen aus Melbeck und Tosterglope. Nach einer kurzen Mittagspause begannen die Gemeindewettkämpfe für die Einsatzabteilungen, die Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde. Temperaturen von zeitweise über 30° Celsius verlangten den Teilnehmenden dabei einiges ab.
Nachdem alle Wettkämpfe absolviert waren, ging es zur großen Siegerehrung auf dem Sportplatz, durchgeführt von Gemeindebrandmeister Dennis Knoblich und begleitet vom Samtgemeindebürgermeister Dennis Knoblich, Heidekönigin Nele Rörup und dem Oldendorfer Ortsbrandmeister Matthias Engel.
Bei den Kinderfeuerwehren erreichte nach einigen lustigen Spielen die Gruppe 2 aus Soderstorf die beste Platzierung, gefolgt von der Gruppe 1, ebenfalls aus Soderstorf und der Gruppe 2 aus Amelinghausen.
Eine Besonderheit gab es bei den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren. Die drei gestarteten Gruppen der Jugendfeuerwehr Drögennindorf belegten die ersten drei Plätze. Die Nase vorn hatte dabei die Orangene Gruppe, vor der Blauen Gruppe und der Roten Gruppe. Insgesamt waren acht Gruppen am Start.
Bei den Aktiven wurde bei der Siegerehrung durch Gemeindebrandmeister Dennis Knoblich die Gruppe der Oldendorfer Oldies besonders erwähnt. Die Gruppe fand sich anlässlich des Jubiläums zusammen und hatte mit dem Wassertruppführer Hans-Joachim Nilsson den mit Abstand ältesten Teilnehmer des Tages in ihren Reihen. Mit seinen stolzen 78 Jahren ließ er es sich nicht nehmen, noch einmal wie in alten Tagen über den Platz zu jagen. Erklärtes Ziel der Gruppe mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren war es, nicht den letzten Platz zu belegen, was mit Platz zehn von zwölf gestarteten Gruppen mehr als erreicht wurde. Das Podium bei den Aktiven eröffnete die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Tellmer. Auf dem zweiten Rang landeten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Drögennindorf. Am lautesten jubeln durften aber die Gastgeber aus Oldendorf, die mit dem dritten Gemeindesieg in Folge auch den Wanderpokal dauerhaft in ihrem Feuerwehrhaus abstellen dürfen.
Rund um die Wettkämpfe gab es auch für die Zuschauenden einiges zu erleben, so konnten die Kinder auf Hüpfburgen toben, im Spielsand buddeln oder dem Clown Peppino bei seiner lustigen Zaubershow zusehen. Ein Boxautomat lud Groß und Klein zu einem Kräftemessen ein. Auch für Speis und Trank war reichlich gesorgt.
Am Abend gab es dann noch eine Open-Air-Party, eröffnet mit Blasmusik der Fidelen Lopautaler. Anschließend sorgte DJ Jens für die musikalische Untermalung, zu der zahlreiche Feuerwehrleute und weitere Gäste die Platzierungen in den Wettkämpfen und das Jubiläum bis in die Nacht feierten.