Zum Hauptinhalt springen
SGB Christoph Palesch

Der Samtgemeindebürgermeistermonat Februar 2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
kaum zu glauben, aber die ersten beiden Monate im neuen Jahr sind schon wieder um. In dieser Ausgabe möchte ich gerne bei dem einen oder anderen Thema einen aktuellen Stand mitteilen, um Sie so auf dem Laufenden zu halten. 

Straßensanierungen 
Auch 2024 widmen wir uns der ein oder anderen Straße. In Amelinghausen wurde zuletzt die „Amelungstraße“, wie ich finde sehr gut, saniert. Aktuell laufen die Arbeiten am „Eichenweg“ und auch noch dieses Jahr sollen die „Wohlenbütteler Straße“ und die Straße „Im Suderfelde“ saniert werden. In Amelinghausen wird bald die Ampelanlage an der Soltauer Straße am Ortseingang aufgebaut, um einen sicheren Übergang an den Bushaltestellen zu ermöglichen. Darüber hinaus bekommt die Kreisstraße in Etzen nach Jahren der Beratung nun feste Inseln, um den Verkehr zu entschleunigen. Auch in der Gemeinde Soderstorf wird 2024 in den Tiefbau investiert: Zunächst soll die Regenwassersituation im „Stuhtmannweg“ nachhaltig verbessert werden. Weiter sollen die Gehwege an der Wohlenbütteler Straße und in Rolfsen an der „Alten Rolfsener Straße“ erneuert werden. Als kleinere Maßnahme kann weiter die Begradigung des „Kerelswegs“ in Schwindebeck genannt werden, der in den letzten Monaten doch einige Löcher entwickelt hat.

Erneuerbare Energien
Nach der Flächen-Photovoltaik-Anlage in Schwindebeck hat der Rat der Samtgemeinde Amelinghausen am 30.11.23, durch die Änderung des Flächennutzungsplans, den Weg für eine rund 18 ha große Freiflächenanlage in Wohlenbüttel „freigemacht“. Aktuell laufen darüber hinaus Verfahren für weitere geplante Anlagen in Oldendorf und Dehnsen (entlang der Bahntrasse), in Drögennindorf (in Richtung Betzendorf gegenüber Rudolf Peters Landhandel), in Schwindebeck (an der Biogasanlage), in Wetzen (Am Altenberg) und in Soderstorf (hinter dem Stadion). Eine weitere Anlage ist angedacht an der B 209 in Richtung Oerzen. Die Samtgemeinde Amelinghausen geht dabei einen anderen Weg als viele andere Samt- und Einheitsgemeinden und gibt nicht für das gesamte Samtgemeindegebiet vor, wo Flächen- oder Agri-Photovoltaikanlagen entstehen können. Wir bewerten jedes geplante Vorhaben nach einer öffentlichen Vorstellung auf Gemeinde- und Samtgemeindeebene separat. Bisher kann man durchaus sagen, dass dieser Weg für uns praktikabel ist und auch, dass nicht alle Vorhaben „durchgewunken“ werden. So wurden Pläne für eine Anlage in Oldendorf (an der Oldendorfer Totenstatt) kritisch betrachtet und letztlich nicht weiter verfolgt. 
Auch bei der Windenergie sind wir als Samtgemeinde Ende des Jahres einen Schritt weitergekommen und beteiligen uns an einem potenziellen Windpark östlich von Wetzen und Marxen. Wir würden uns freuen, wenn uns dies auch bei anderen potenziellen Windenergieanlagen gelingen könnte. Eine aktuelle Flächenkulisse wird am 29.02.24, um 15:00 Uhr, im Raumordnungsausschuss des Landkreises Lüneburg vorgestellt. 

Schutzhütte Kronsbergheide
Auch zum Thema Schutzhütte möchte ich Sie auf dem Laufenden halten. Am 07.02.24 hat erneut ein Gespräch mit der Kreisverwaltung stattgefunden. Dabei wurde uns als ­„neuer“ Vorschlag angeboten, die Hütte zu entfernen und auf dem Parkplatz an der B 209 zu errichten. Auch eine Zerteilung der Hütte und ein Wiederaufbau an zwei Orten wurde erneut diskutiert. Der Landkreis Lüneburg hält jedoch an seiner Auffassung fest, dass die Hütte dort nicht verbleiben kann. Grundlage dafür ist vor allem, dass gemäß Landschaftsschutzgebietsverordnung Ausnahmen nur für „einfache landschaftsbezogene Erholungseinrichtungen“ gewährt werden können. Der Landkreis sagt, das wäre die Schutzhütte nicht; wir sagen, dass es sich genau darum handelt, denn die Schutzhütte ist aus unserer Sicht einfach, landschaftsbezogen und eine Erholungseinrichtung. Darüber hinaus ist sie ebenso mit dem besonderen Schutzzweck der Verordnung vereinbar, denn dieser stellt auch die Bedeutung für die Erholungsnutzung heraus. Möglichkeiten, die Hütte an Ort und Stelle zu genehmigen, haben wir dem Landkreis, auch mithilfe eines Rechtsbeistandes, dargelegt – bisher leider ohne Erfolg. Der Rat der Gemeinde Amelinghausen wird das weitere Vorgehen am 20.02.24 beraten. 

Unterbringung von geflüchteten Menschen
Stand heute werden wir unserer Aufgabe zur Unterbringung von geflüchteten Menschen sehr gut gerecht. Dennoch müssen wir nach aktueller Quote noch rund 30 geflüchtete Menschen unterbringen. Damit uns dies ähnlich gut wie bisher gelingt, suchen wir nach wie vor Wohnraum. Sollten Sie daher Wohnraum vermieten oder verkaufen wollen, wenden Sie sich gerne an Herrn Block (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 oder Tel. 04132 - 920 922) oder an mich direkt. 

Dank an Feuerwehren
In den vergangenen Wochen und im März noch in Oldendorf und Raven-Rolfsen fanden und finden die jährlichen Jahreshauptversammlungen der freiwilligen Feuerwehren statt. Da ich es dieses Jahr längst nicht zu allen geschafft habe, möchte ich hier meinen Dank für das ehrenamtliche Engagement aussprechen und den Geehrten, Gewählten und Beförderten gratulieren. Danke, dass ihr die Samtgemeinde Amelinghausen sicherer macht und herzlichen Glückwunsch zur Ehrung, Wahl oder Beförderung. 

Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde mit mir findet am Mittwoch, 28. Februar, um 17:30 Uhr, im Kultursaal des Rathauses in Amelinghausen statt. Die darauf folgende Bürgersprechunstunde findet am 27. März, um 17:30 Uhr, in Betzendorf in der Grundschule statt. Kommen Sie gerne mit Fragen, Anregungen und Kritik auf mich zu. 

Viele Grüße aus dem Amelinghausener Rathaus! 

Herzlichst,  
Ihr Christoph Palesch