Zum Hauptinhalt springen

Aus den Rathäusern der

Samtgemeinde Amelinghausen

Der Samtgemeindebürgermeistermonat April 2025

| Christoph Palesch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grundsteuer, Abwassergebühren, Windenergie, Bahnreaktivierung – die vergangenen Monate verlangten Ihnen einiges ab und auch in der Verwaltung sorgten diese Themen für viele Gespräche und die Beantwortung von vielen Nachfragen. Ich möchte hier erneut anbieten, dass Sie sich, gerne auch direkt bei mir, melden können, wenn Sie dazu Fragen haben. Bleiben wir daher gleich bei einem der genannten Themen: der Windenergie. Hier hat der Rat der Gemeinde Soderstorf am 26.03.25 über vier mögliche Windenergievorrangflächen beraten und zwei davon, eine südlich der Ortschaft...
Christoph Palesch Samtgemeindebürgermeister Amelinghausen

Christoph Palesch
Samtgemeindebürgermeister

| SG Amelinghausen

Soderstorf wird Haltestelle – ein Erfolg gemeinsamer Anstrengungen

Amelinghausen, 03.04.2025 – Im Zuge der Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg – Soltau ist eine bedeutende Entscheidung gefallen: Soderstorf wird offizieller Haltepunkt der zukünftigen Schienenverbindung. Dieser Entschluss basiert auf einer umfassenden Analyse durch die Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (SinON) und das Inge-
nieurbüro Inros Lackner unter der Leitung von Hr. Prof. Stölting.
Die Entscheidung zugunsten Soderstorfs ist das Ergebnis intensiver fachlicher Prüfung – und zugleich ein großer Erfolg für die Kommunalpolitik in der Region. Die Samtgemeinde Amelinghausen und die Gemeinde Soderstorf haben sich in den vergangenen Monaten mit hohem Engagement dafür eingesetzt, dass der ländliche Raum bei der Entwicklung des Bahnprojekts nicht ins Hintertreffen gerät. In zahlreichen Gesprächen, Stellungnahmen und Hintergrundgesprächen wurde die verkehrliche Bedeutung eines Haltepunktes in Soderstorf deutlich gemacht.

„Diese Entscheidung zeigt, wie wichtig der direkte Dialog ist und dass es sich lohnt, wenn eine Region gemeinsam an einem Strang zieht“, betont Christoph Palesch, Samtgemeindebürgermeister. „Die Samtgemeinde hat sich gemeinsam mit dem Land und dem Landkreis Lüneburg mit Nachdruck für eine Lösung eingesetzt, die der gesamten Region dient und mehr Menschen einen klimafreundlichen Zugang zur Schiene ermöglicht.“
Auch Bürgermeister Roland Waltereit aus Soderstorf hebt hervor: „Für unsere Gemeinde ist dies ein großer Schritt nach vorn. Der neue Haltepunkt stärkt nicht nur die Mobilität, sondern macht unseren Ort auch für Familien und Pendler noch attraktiver. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der Samtgemeinde und dem Landkreis Lüneburg, für die enge Zusammenarbeit.“
Das Gutachten belegt, dass ein Haltepunkt in Soderstorf rund 150 zusätzliche Fahrgäste pro Tag generieren wird – deutlich mehr als eine vergleichbare Haltestelle in Hützel. Während Hützel durch seine Nähe zu Bispingen ohnehin gut angebunden ist, würde Soderstorf ohne eigenen Halt deutlich schlechter abschneiden.
Die Entscheidung wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Beteiligung der Landkreise Lüneburg und Heidekreis sowie der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) bestätigt und mitgetragen.
Ein besonderer Dank gilt den Abgeordneten aus Bundes- und Landtag, die das Projekt von Beginn an begleitet und auf allen Ebenen unterstützt haben. Auch danken wir Minister Olaf Lies für den offenen Dialog und seinen Einsatz rund um die Reaktivierung. 
Ebenso danken wir der Bürgerinitiative IG Bahnhof Drögennindorf, die mit ihrem Engagement eindrucksvoll gezeigt hat, wie sehr der Wunsch nach einer zukunftsfähigen Mobilitätsanbindung in der Region verwurzelt ist. Wir werden uns weiterhin entschlossen dafür einsetzen, auch einen Halt in Drögennindorf zu realisieren. Der Einsatz für gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum bleibt für die Samtgemeinde Amelinghausen ein zentrales Anliegen, gerade im Hinblick auf die Mobilitätswende.
Mit den nun festgelegten Haltepunkten, darunter auch Amelinghausen, verfolgt die SinON das Ziel, im Dezember 2027 den Betrieb aufzunehmen. Das Planfeststellungsverfahren ist für Sommer 2025 geplant.
Die Samtgemeinde Amelinghausen wird auch weiterhin die Entwicklung des Bahnprojekts aktiv begleiten – mit dem Ziel, die Mobilität in der Region nachhaltig zu stärken, aber auch, um ein Auge auf besondere Schutzinteressen der Bürgerinnen und Bürger zu haben. 

| K.Meyen

Jetzt schon an den Urlaub denken - Dokumente prüfen!

Haben Sie Ihren Urlaub schon geplant und an alles gedacht? Noch ist es zum Sommerurlaub ein wenig hin, doch die Vorbereitungen sind bestimmt schon in vollem Gang. Wir empfehlen Ihnen deshalb, schon jetzt alle Dokumente auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Eltern sollten zusätzlich wissen, dass Kinder jeden Alters ein eigenes Ausweisdokument benötigen. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Dokumente Sie für Ihr geplantes Reiseziel brauchen und wie lange diese zur Ein- und Ausreise noch gültig sein müssen. Um ein neues Ausweisdokument zu beantragen, kann man auf www.samtgemeinde-amelinghausen.de jederzeit einen Termin im Rathaus zur Beantragung neuer Dokumente buchen. Welche Unterlagen mitzubringen sind, wird bei der Buchung direkt angezeigt. Bitte beachten Sie: Die Bundesdruckerei braucht bei einer regulären Beantragung etwa drei bis sechs Wochen Bearbeitungszeit. Das Team Bürgerservice wünscht allen sonnige und erholsame Sommertage!

| SG Amelinghausen

Neugestaltung des Waldbades Amelinghausen startet – Spatenstich für zukunftsfähiges Familienbad

Amelinghausen den 03.04.2025 – Die Samtgemeinde Amelinghausen hat den symbolischen Spatenstich für die Modernisierung des Waldbades Amelinghausen gesetzt. Bis zur geplanten Übergabe an die Samtgemeinde im April 2026 entsteht auf dem Gelände ein zeitgemäßes, nachhaltiges und familienfreundliches Freibadangebot, das sowohl ökologisch als auch funktional neue Maßstäbe setzt.
Ein Teil der vorbereitenden Maßnahmen ist bereits abgeschlossen: So wurden die alten Bestandsgebäude abgerissen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Besonderer Wert wurde dabei auch auf Natur- und Artenschutz gelegt – im alten Bistro wurden Nistplätze für Schwalben eingerichtet und der Schwalbenturm neu positioniert, um den heimischen Vogelarten zusätzlichen Lebensraum zu bieten.
Herzstück der Modernisierung ist ein rund 380 m2 großer Neubau mit einem separaten Gastronomiebereich. Dieser wird künftig über eine großzügige Sonnenterrasse verfügen und lädt Badegäste zum Verweilen und Genießen ein. Für eine nachhaltige Energieversorgung sorgt künftig eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 68 kWp.
Auch im Wasserbereich wird sich einiges verändern: Das neue, überdachte Lehrschwimmbecken mit einer Wasserfläche von 144 m3 bietet ideale Bedingungen für Schwimmkurse und sportliche Aktivitäten. Für die jüngsten Gäste entsteht ein neuer Wasserspielplatz mit zahlreichen Attraktionen auf einer Fläche von 12 × 7 Metern – das bestehende Planschbecken wird hierfür als Fundament weiterverwendet. Ergänzt wird das Angebot durch ein neues Kinderplanschbecken mit 94 m3 Wasserfläche.
Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch betont die Bedeutung des Projekts:

„Mit der Neugestaltung des Waldbades schaffen wir ein modernes Freizeitangebot, das Generationen verbindet und Familien anspricht. Dieses Projekt ist ein Meilenstein für unsere Samtgemeinde – sowohl in Bezug auf Lebensqualität als auch auf nachhaltige Entwicklung.“
Badleiter Manuel Pfenning freut sich auf die zukünftigen Möglichkeiten:
„Wir bieten unseren Gästen bald ein Bad, das nicht nur funktional auf dem neuesten Stand ist, sondern auch emotional begeistert. Vom neuen Lehrschwimmbecken bis zum fantasievollen Wasserspielplatz – hier entsteht ein Ort voller Erlebnisse und Erholung.“
Die Samtgemeinde Amelinghausen investiert mit diesem Umbau bewusst in eine nachhaltige Infrastruktur für die Region. Das neue Waldbad wird ein Ort sein, an dem Naturschutz und moderne Freizeitgestaltung Hand in Hand gehen. 

| Ariane Pallme

Ein relativ entspanntes Jahr der Gemeindefeuerwehr

Mit diesen Worten begann Gemeindebrandmeister Dirk Knoblich seine Jahreshauptversammlung.   
Im Jahr 2024 arbeiteten die 9 Ortsfeuerwehren 86 Einsätze ab. Von Tierrettung über Baum auf Straße bis hin zum Großbrand wurde alles abverlangt.   
Im Juni wurde eine Zugübung in der Schwindebecker Heide durchgeführt und im Oktober gab es eine Großübung gemeinsam mit der Bundeswehr in Munster. Beide Übungen waren sehr lehrreich in Bezug auf die Vegetationsbrandbekämpfung. 
Dirk Knoblich lobte die gute Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung und verdeutlichte einmal, was sich alles dreht. So wurde im vergangenen Jahr einiges auf den Weg gebracht.  
In den Startlöchern stehen z. B. die Beschaffungen von neuen Fahrzeugen für die Ortsfeuerwehren Rehlingen und Oldendorf/ Luhe sowie eine Ersatzbeschaffung der Drehleiter für die Ortsfeuerwehr Amelinghausen.    

Unter den geladenen Gästen waren u. a. Anna Bauseneick, Detlef Schulz-Hendel sowie Rüdiger Kauroff. Sie sind bekannt dafür, zur Feuerwehr zu stehen.
An sie appellierte Dirk Knoblich, die Kolleginnen und Kollegen im Land- und Bundestag zu einem Umdenken zu bewegen.   Viele der Neuerungen sind wichtig und auch richtig, aber finanziell oftmals sehr schwer umsetzbar.    
Dirk Knoblich bedankt sich noch einmal bei Claudia Hoffmann OBM Soderstorf, Uwe Meyer OBM Amelinghausen und Maik Hass Gemeindejugendfeuerwehrwart für ihre geleistete Arbeit und verabschiedet sie. 
Neu ernannt in ihren Ämtern wurden:   
Stellv. Gemeindesicherheitsbeauftragte: Leigh Manning   
Stellv. Gemeindekinderfeuerwehrwartin: Ines Waltereit   
Gemeindejugendwart: Felix Waltje   
Stellv. Zugführer 4. Zug: Gerrit Hassebrauck   

| K. Lüdemann

Illegale Müllentsorgung in der Samtgemeinde Amelinghausen nimmt zu

In den letzten Wochen hat die illegale Müllentsorgung in der Samtgemeinde Amelinghausen deutlich zugenommen. Besonders betroffen sind Waldgebiete, Feldwege und Parkplätze. Immer wieder finden Spaziergänger und Anwohner dort achtlos weggeworfene Abfälle, darunter Hausmüll, Bauschutt, Elektrogeräte und sogar Autoreifen.
Die illegale Müllentsorgung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt auch erhebliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit. Schadstoffe können in den Boden und das Grundwasser gelangen, Tiere können sich an den Abfällen verletzen oder diese fressen. Zudem entstehen hohe Kosten für die Beseitigung des Mülls.
Die Samtgemeinde Amelinghausen appelliert, die Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Es stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, darunter der Wertstoffhof in Amelinghausen und die regelmäßige Abholung von Hausmüll und Sperrmüll.

| Ariane Palme | Feuerwehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindejugendfeuerwehr 2025

Anfang Januar hatte Gemeindejugendwart Maik Hass zu seiner letzten Jahreshauptversammlung eingeladen. Nach 9 Jahren wird Maik Hass nun das Amt abgeben.
In seiner Amtszeit sind die Jugendfeuerwehren von 66 auf 133 Mitglieder angestiegen. Dies Ergebnis zeigt, was für eine tolle Jugendarbeit in den einzelnen Feuerwehren geleistet wird. Aktuell gibt es 77 Jungen und 56 Mädchen in der Gemeindefeuerwehr, die von 38 Betreuern ausgebildet werden. Positiv ist zu vermerken, dass 7 Jugendliche im letzten Jahr in den aktiven Feuerwehrdienst gewechselt sind.

Das größte Highlight war im Jahr 2024 das Gemeindejugendfeuerwehrzeltlager in Amelinghausen. Spiel und Spaß wurden an diesem Wochenende großgeschrieben. Ebenso fand traditionell die Jugendflamme 1 Abnahme statt, die alle teilnehmenden Jugendlichen mit Bravour bestanden.
eiteren Unternehmungen stand der Frühlingstag, der Gemeindefeuerwehrtag in Amelinghausen und das Hoffest des SOS Hof Bockum mit auf dem Plan.
Zum Schluss bedankte sich Maik Hass bei allen Jugendwarten und deren Stellvertretern für 9 Jahre gute Zusammenarbeit und wünscht sich dies auch für seinen Nachfolger.

| Lennart Suhm | Feuerwehr

Küchenbrand in Mehrfamilienhaus in Amelinghausen

Die Feuerwehren Amelinghausen, Oldendorf/Luhe, Drögennindorf und Soderstorf sowie die Kommunikationsgruppe der Gemeindefeuerwehr wurden kurz nach 12 Uhr am Freitag, den 21.03.2025 mit dem Stichwort „B4 – Zimmerbrand Mehrfamilienhaus mit Menschenleben in Gefahr“ zu einer Einsatzstelle im Frankenweg in Amelinghausen gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten sich bereits alle Bewohnenden des Gebäudes unverletzt ins Freie begeben. In einer Wohnung im Erdgeschoss war es zu einem Brand in einer Küche gekommen. Zwei Trupps unter Atemschutz betraten das Gebäude. Während ein Trupp in der betroffenen Wohnung zur Brandbekämpfung vorging, kontrollierte der Zweite das restliche Gebäude auf weitere Personen. Der Brand konnte schnell eingedämmt werden. Ein weiterer Trupp ging anschließend mit einem Nasssauger in die Wohnung vor, um Schäden durch Löschwasser zu minimieren. Alle eingesetzten Atemschutzgeräteträger durchliefen nach dem Einsatz eine eingerichtete Hygienestelle. Insgesamt war die Feuerwehr mit etwa 50 Personen im Einsatz. Die Einsatzkräfte wurden während der Einsatzdauer durch einen Rettungswagen des ASB abgesichert. Auch die Polizei war vor Ort. Die Brandursache sowie die Schadenshöhe können durch die Feuerwehr nicht genannt werden. Die betroffene Wohnung ist derzeit unbewohnbar. Verletzt wurde niemand. Der Frankenweg sowie der Hessenweg waren für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.

| Lennart Suhm | Feuerwehr

Rollentausch bei der Feuerwehr Raven-Rolfsen

Bei der Jahreshauptversammlung wurde das Ortskommando neu zusammengesetzt

Am Freitag, dem 07.03.2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Raven-Rolfsen im Gerätehaus in Rolfsen statt. Ortsbrandmeister Henrik Lüer berichtete über nur zwei Einsätze im vergangenen Jahr, jeweils ein PKW-Brand sowie ein Baum auf der Straße. Die Ortswehr war dennoch sehr aktiv und hielt mit zahlreichen Monats- und Atemschutzdiensten, Lehrgängen, Veranstaltungen und der Teilnahme an Wettkämpfen und Feuerwehrmärschen den Ausbildungsstand und die Motivation der Truppe hoch. Auch am Feuerwehrhaus wurden kleinere Umbau- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Eine Alarmübung in der Schwindebecker Heide war außerdem zu absolvieren. Die Feuerwehr besteht aktuell aus 46 Aktiven Mitgliedern, davon sind zwölf als Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Im vergangenen Jahr gab es jeweils einen Austritt und eine Neuaufnahme. Elf Mitglieder gehören der Alters- und Ehrenabteilung an. Sowohl die Kinder- als auch die Jugendfeuerwehr betreibt die Feuerwehr Raven-Rolfsen gemeinsam mit der Feuerwehr Soderstorf. 31 Mädchen und Jungen bilden die Jugendfeuerwehr, die Mitgliederzahl der Kinderfeuerwehr ist auf 30 gedeckelt. Betreuende aus beiden Ortswehren kümmern sich bei zahlreichen Diensten und Veranstaltungen um die Feuerwehrleute von morgen. 

Nach sechs Jahren stand im Rahmen der Versammlung auch die Wahl des Ortsbrandmeisters auf dem Programm. Amtsinhaber Henrik Lüer stand auf eigenen Wunsch nicht zur Wiederwahl zur Verfügung, hatte mit seinem Stellvertreter Julian Behringer aber bereits einen Nachfolger im Auge, dessen Wahl er der Versammlung vorschlug. Einstimmig nahm diese den Vorschlag in geheimer Wahl an. Henrik Lüer stand dann selbst als neuer Stellvertreter zur Wahl, was ebenfalls durch die Kameradinnen und Kameraden einstimmig bestätigt wurde. Somit werden Ortsbrandmeister und Stellvertreter in Zukunft die Posten tauschen. 
Zum neuen Gruppenführer wurde Eric Lüer gewählt, sein Stellvertreter wird in Zukunft Thomas Vogt. 
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Torsten Hedder geehrt.
Thomas Vogt wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Jonas Hornschuh konnte neben seiner Beförderung zum Feuerwehrmann außerdem seine Ernennung zum Feuerwehrmann des Jahres feiern, bei der ein besonders Engagement innerhalb der Wehr gewürdigt wird.