Zum Hauptinhalt springen

Aus den Rathäusern der

Samtgemeinde Amelinghausen

Der Samtgemeindebürgermeistermonat Oktober 2025

| Christoph Palesch
Liebe Bürgerinnen und Bürger, spätestens nach dem Herbstmarkt und der After-Work-Party wird es, bezogen auf die Veranstaltungen in der Samtgemeinde Amelinghausen, etwas ruhiger. Auch hier möchte ich RegioKult meinen Dank für die Organisation dieser „Saison-Abschluss-Veranstaltungen“ sagen – toll, dass solche Veranstaltungen im Ehrenamt mit so viel Engagement und Herzblut organisiert werden.  Im Rathaus wird es traditionell jedoch nicht ruhiger, denn die Haushaltsberatungen stehen an und die Samtgemeinde Amelinghausen wird am 6. November den Haushalt 2026 offiziell in die politische Diskussi...
Christoph Palesch Samtgemeindebürgermeister Amelinghausen

Christoph Palesch
Samtgemeindebürgermeister

| Meta Mettjes | Aus dem Rathaus

Rendezvous mit Professor Pez

Die Interessengemeinschaft Bahnhof Drögennindorf (IgBD) kämpft weiter für die Einrichtung eines Haltepunktes in der Gemeinde Betzendorf! Noch scheitert diese Forderung seitens der Betreibergesellschaft daran, dass der zusätzliche zeitliche Bedarf von zwei (!) Minuten für unseren Stopp die schnelle Verbindung der beiden Zentren Lüneburg und Soltau verzögert. Die IgBD lehnt diese Priorität ab und fordert unbeirrt die Anbindung unserer Gemeinden! So können in der Zukunft alle Bürgerinnen und Bürger modern und umweltfreundlich die Strecke nutzen, die ohnehin bei uns entlangführt.

Schon seit Längerem unterstützt der Mobilitätsforscher Professor Peter Pez von der Leuphana-Universität dieses Ziel mit Expertise und kompetenter Beratung. Nun konnten wir unseren prominenten Unterstützer dafür gewinnen, an einer interessanten Informationsveranstaltung in Betzendorf mitzuwirken. Professor Pez erläutert dabei den derzeitigen Stand der Dinge und stellt die grundsätzlichen Vorteile eines Bahnverkehrs für die Entwicklung des ländlichen Raumes dar. Darüber hinaus präsentiert er ein spannendes alternatives Betriebskonzept (regionales S-Bahn-Konzept mit „Rendez-Vous-Option“) im Gegensatz zur bislang geplanten schnellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung der Zentren Lüneburg–Soltau.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. November, um 19:00 Uhr im Gasthaus Heidetal/Betzendorf statt (Saal). Die Interessengemeinschaft Bahnhof Drögennindorf freut sich auf interessante Impulse, angeregte Diskussionen und viele Besucherinnen und Besucher!

| Bürgermeister Felix Petersen | Gemeinde Rehlingen

Gemeinderat macht bei Baumpflanzchallenge mit

Ein neuer Baum für Rehlingen
Die Gemeinde Rehlingen hat Ende August einen neuen Baum am Dorfgemeinschaftshaus bekommen – und das nicht ohne Grund: Im Rahmen der landkreisweiten „Baumpflanzchallenge“ griffen die Ratsmitglieder Alexandra Pinior, Eckhard Winkelmann und Felix Petersen stellvertretend für den gesamten Gemeinderat zu Spaten und Gießkanne.
Bei der Baumpflanzchallenge geht es darum, gemeinsam ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu setzen. Vereine, Gruppen und Institutionen pflanzen dafür Bäume und nominieren anschließend die nächste Gruppe. So entsteht eine wachsende Kette von Pflanzaktionen im ganzen Land.

Nominiert wurde der Rehlinger Gemeinderat vom SV Ehlbeck – und die Ratsmitglieder nahmen die Herausforderung natürlich gerne an. „Wir unterstützen diese Aktion mit voller Überzeugung. Jeder Baum zählt – und gleichzeitig ist es schön, hier am Dorfgemeinschaftshaus etwas Bleibendes für die Gemeinde zu schaffen“, so die Ratsmitglieder einhellig.
Der neue Baum vor dem Dorfgemeinschaftshaus soll nicht nur Schatten spenden, sondern auch ein sichtbares Symbol für das Miteinander im Dorf sein. Und wer weiß – vielleicht wächst er ja auch als kleiner Botschafter für weitere Ideen rund um Natur- und Klimaschutz in Rehlingen.

| Mareike Witte | Samtgemeinde Amelinghausen

Weihnachten ist ein Stück Heimat

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Adventszeit rückt Stück für Stück näher und daher möchten wir Sie, liebe Seniorinnen und Senioren ab dem 75. Geburtstag, herzlich am Mittwoch, den 03. Dezember, ab 15 Uhr in die Lopautalhalle zum gemütlichen Klönschnack einladen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine schöne Zeit bei Kaffee, Kuchen und weihnachtlichem Programm verbringen und uns auf die Festtage einstimmen. 

Wir freuen uns auf einen besinnlichen Nachmittag.
Mareike Witte – Bürgermeisterin und Christoph Palesch – Gemeindedirektor
Wir bitten um Anmeldung bis zum 21.11.25 unter 
Mobil: 0151 - 28940507 oder unter der Mailadresse: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

| Lara Gowin | Samtgemeinde Amelinghausen

Laternenumzug in Amelinghausen

Auch in diesem Jahr laden wir alle Familien herzlich zu unserem Laternenumzug ein!
Im Anschluss warten Pommes, Bratwurst, Martinsgebäck und Stockbrot am Feuer auf Sie.
Wir haben Ihre Rückmeldungen aus dem letzten Jahr gehört - der Start ist diesmal etwas später, damit die Laternen in der Dämmerung noch schöner leuchten.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Laternen und kräftigen Stimmen mit - wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend voller Licht und Gesang!

| Lara Gowin | Samtgemeinde Amelinghausen

Neue barrierefreie Bushaltestellen

Die Samtgemeinde Amelinghausen hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs getan: Nach dem Aufbau moderner Bushäuschen sind nun die neuen barrierefreien Haltestellen in Etzen und Soderstorf offiziell fertiggestellt.
Mit dem Umbau werden nicht nur die Rahmenbedingungen für den ÖPNV deutlich aufgewertet, sondern zugleich wird ein wesentlicher Beitrag zur Teilhabe für alle Menschen geleistet. Denn die bisherigen Haltestationen entsprachen längst nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Nutzung und befanden sich zudem in einem schlechten Zustand.

Ein taktiles Leitsystem erleichtert die Orientierung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Kontrast- und Leitstreifen sowie ein barrierefreies Einstiegsfeld sorgen dafür, dass die Bushaltestellen sicher und komfortabel – auch mit Gehbehinderungen – genutzt werden können.
Die neuen Haltestellen in Etzen und Soderstorf stehen damit beispielhaft für eine zukunftsorientierte Infrastruktur, die allen Generationen zugutekommt – von Schülerinnen und Schülern über Berufspendler bis hin zu älteren Menschen.

| Jannik Wiechert | Samtgemeinde Amelinghausen

Passfotos im Rathaus – nur noch digital!

Ab sofort ist es möglich, biometrische Passfotos für Perso-
nalausweise oder Reisepässe direkt bei uns im Rathaus gegen eine Gebühr von 6,00 € machen zu lassen. Das Foto wird dann nicht gedruckt, sondern digital dem Antrag hinzugefügt.
Alternativ können Sie sich auch bei ausgewählten Foto-
grafen einen QR-Code erstellen lassen, auf welchem Ihr Foto dann gespeichert ist. Mit dem Code können Sie ebenfalls ein neues Dokument bei uns beantragen. Eine Übersicht über die Fotografen finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/
Passbilder in Papierform können von uns ab sofort nicht mehr angenommen werden. Hintergrund ist eine Gesetzes-
änderung, die die digitale Übermittlung von Passfotos verpflichtend vorschreibt.

| Lara Gowin | Samtgemeinde Amelinghausen

Von der Testversion zum Dauerangebot:

Emma‘s Heide-Rallye jetzt wetterfest vor Ort
Unsere beliebte Kinder-Rallye bekommt ein fest installiertes Zuhause!
Nachdem die Rallye im letzten Jahr noch provisorisch als Testversion hing – und schon so unglaublich gut angenommen wurde –, ist sie nun wetterfest, vandalismussicher und bereit für viele weitere Abenteuer.
Dank der gelungenen Kooperation mit dem SOS-Hof Bockum wurden stabile Kästen gebaut, die sogar den praktischen Vorteil haben, dass die Rallye immer wieder ausgetauscht werden kann.
So bleibt sie spannend und abwechslungsreich für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker – die neuen Rätsel sind nun vor Ort, sogar mit einer kürzeren und einer längeren Route durch die Kronsbergheide. Eine Idee mit einer besonderen Überraschung für die darauffolgende Rallye gibt es auch schon. Wir freuen uns sehr, damit die Region noch familienfreundlicher zu gestalten – für unsere Bürgerinnen und Bürger genauso wie für Gäste von nah und fern.
Kommt vorbei, probiert es aus und lasst euch überraschen, welche Rallye euch aktuell erwartet!

| Lara Gowin | Samtgemeinde Amelinghausen

Ein Geschenk an die Region

Familie Erler stiftet Sitzgelegenheiten
Dank der Spenden, die anlässlich der Beisetzung von Gisela Erler zusammengekommen sind, wurden nun auf ihren Wunsch hin neue Sitzbänke in der Kronsbergheide aufgestellt.
Sie sind mit Schildern versehen, die an sie als Gastwirtin Amelinghausens und an ihr Amt als Heidekönigin erinnern, und laden Wanderer und Spaziergänger aus nah und fern dazu ein, eine Pause einzulegen und den Blick über die Heide und die Landschaft zu genießen.
Sohn Björn Erler, Julia Sieve und Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch testeten bereits Standorte und freuen sich über die zusätzlichen Sitzmöglichkeiten.
Ein herzliches Dankeschön an Familie Erler für dieses besondere Geschenk an unsere Region!

| Julia Sieve | Samtgemeinde Amelinghausen

Jugendliche aus Wapno zu Gast

Vom 10. bis 17. August 2025 war eine Kinder- und Jugendgruppe aus der polnischen Partnergemeinde Wapno in der Samtgemeinde Amelinghausen zu Gast. Die 16 Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren sowie ihre drei Betreuerinnen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche in der Region und wurden von vielen Vereinen und Einrichtungen herzlich aufgenommen.
Nach der Ankunft am Sonntagabend und einem gemeinsamen Pizzaessen standen zahlreiche Ausflüge auf dem Plan: ein Besuch in Lüneburg mit anschließendem Grillabend am Schafstall, das Sammeln und Kochen von Wildkräutern am Naturcampus Bockum, Ausflüge in den Wildpark Lüneburger Heide, den Heide Park Soltau und den Serengeti Park sorgten für spannende Erlebnisse. Ein besonderes Highlight war der 

Aktionstag in der Samtgemeinde am Samstag, der mit dem Besuch der Veranstaltung „See brennt“ am Lopausee ausklang.
Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch, der selbst mehrere Programmpunkte begleitete, zeigte sich erfreut über die gelungene Begegnung:
„Die Partnerschaft mit Wapno lebt von solchen Begegnungen. Es ist schön zu sehen, wie schnell die Jugendlichen Freundschaften knüpfen und miteinander ins Gespräch kommen. Solche Begegnungen sind ein wichtiges Fundament für ein lebendiges Europa.“
Die gesamte Woche über begleiteten Florian Langanke und Lea Waller die Gäste und übernahmen die Betreuung. „Es war toll zu sehen, wie neugierig die Jugendlichen auf unsere Re-
gion waren. Besonders die Mischung aus Natur, Kultur und Freizeitangeboten hat ihnen gefallen“, sagte Florian Langanke.
Lea Waller ergänzte: „Die gemeinsame Zeit hat uns allen viel Freude bereitet. Trotz sprachlicher Unterschiede fanden wir schnell zusammen – das zeigt, wie verbindend gemeinsames Erleben sein kann.“
Untergebracht waren die Gäste auf dem Jugendzeltplatz, der mit Unterstützung der Feuerwehr vorbereitet wurde. Zahlreiche Vereine, Ratsmitglieder und Gastgeberinnen und Gastgeber trugen mit ihrem Engagement zum Gelingen der Woche bei.
Mit der Abreise am Sonntagmorgen ging eine erlebnisreiche Woche zu Ende, die nicht nur den Jugendlichen viele Eindrücke bescherte, sondern auch die Freundschaft zwischen Amelinghausen und Wapno weiter vertiefte.

| Mareike Witte | Samtgemeinde Amelinghausen

Besucht in Partnergemeinde Wapno

Vom 05. bis 07. September 2025 durften wir ein wunderschönes Wochenende in unserer polnischen Partnergemeinde Wapno verbringen.
Bereits am Freitagabend wurden wir herzlich empfangen – von der Bürgermeisterin Agnieszka Walczak, unserer Dolmetscherin Malgorzata Sciesinska sowie zwei weiteren Begleitern. Schon hier zeigte sich die große Gastfreundschaft, die uns während des gesamten Aufenthalts begegnete.
Am Samstag begann das Festprogramm. Wir wurden abgeholt und nahmen am feierlichen Gottesdienst teil, in dem die prächtige Erntekrone eingebracht wurde. Anschließend schloss sich ein kleiner Festumzug an. Zu unserer besonderen Freude durften wir in einer Kutsche mitfahren und so die Atmosphäre hautnah erleben. Aufgrund des Regens war der Festplatz von zahlreichen Zelten überdacht, was der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.

Dort erfolgte eine offizielle Begrüßung, bei der wir Reichen beschenkt wurden, bevor es an die kulinarischen Genüsse ging: Typische polnische Gerichte und Getränke luden zum Probieren ein. In geselliger Runde führten wir viele Gespräche, lachten und tanzten gemeinsam – ob zu „Wackelkontakt“ oder zu schwungvollen „Disco Polo“-Rhythmen.
Am Sonntag verabschiedeten wir uns bei einem gemeinsamen Frühstück, das den gelungenen Aufenthalt abrundete.
Ein schönes Wochenende voller Herzlichkeit, guter Gespräche und gelebter Partnerschaft liegt hinter uns. Wir danken unseren Freunden in Wapno für die wunderbare Gastfreundschaft und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen.

| Ariane Pallme | Feuerwehr

Ernennung zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister

Uwe Meyer wurde erneut einstimmig wiedergewählt 
Auf der letzten Ratssitzung in Soderstorf wurde U. Meyer erneut für 6 Jahre zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister durch Ch. Palesch ernannt. Einstimmig gewählt wurde er schon auf der letzten Gemeindekommandositzung durch die Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter. 
Seit bereits 18 Jahren bekleidet U. Meyer dieses Amt und hat in dieser Zeit mit nun schon 3 Gemeindebrandmeistern zusammengearbeitet. Er ist also ein echtes Urgestein auf diesem Gebiet. Der jetzige Gemeindebandmeister D. Knoblich freut sich, ihn die nächsten Jahre an seiner Seite zu haben.

U. Meyer lobt die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung, die in den Jahren immer besser geworden ist.
Erst im Februar hatte U. Meyer sein Amt als Ortsbrandmeister nach 24 Jahren Amtszeit abgegeben.

| Maik Haß | Feuerwehr

Erste Herausforderung gemeistert

Am Samstag, 06.09.2025, fand die diesjährige Abnahme der Jugendflamme 1 für die Jugendlichen der Samtgemeinde Amelinghausen am Feuerwehrhaus in Drögennindorf statt. 
Unter der Leitung des Jugendwart-Urgesteins in Drögennindorf, Frank Ständer, wurde die Abnahme im Vorfeld hervorragend vorbereitet. 
Die Jugendflamme 1 ist die erste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrmitglied in der Jugendfeuerwehr verliehen bekommen kann. Es handelt sich hierbei um eine Einzelabnahme, bei der an sieben Stationen Feuerwehrwissen abgefragt, aber auch praktisch gezeigt werden muss. Es handelt sich hierbei z. B. um die Benennung der Strahlrohrtypen oder auch Schlauchlängen und Durchmesser. Ebenso muss praktisch ein C-Druckschlauch ausgerollt sowie auch wieder

zusammengerollt werden. An der Station 8 wird dann noch Allgemeines über die Mülltrennung abgefragt. 
Um 10.00 Uhr stellten sich dann neun Jugendliche aus vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde dieser Aufgabe. Die Stationen wurden traditionell von den Ortsbrandmeistern und Stellvertretern aus den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde besetzt. 
Um 11.45 Uhr war es dann so weit: Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Alexander Köpke war fertig mit der Auswertung und konnte verkünden, dass alle die Jugendflamme 1 erlangt haben. 
Nach kurzen Grußworten vom stellv. Samtgemeindebürgermeister Carsten Müller, dem stellv. Gemeindebrandmeister Matthias Engel und unter Teilnahme zahlreicher Eltern der Jugendlichen, nahm dann der Gemeindejugendfeuerwehrwart die Verleihung vor. 
Somit hat jetzt die Gemeindejugendfeuerwehr Amelinghausen wieder 9 Jugendliche mehr, die mit stolzer Brust die Jugendflamme 1 an ihrer persönlichen Ausrüstung tragen. 
Herzlichen Glückwunsch.

| Felix Petersen | Gemeinde Rehlingen

Illegale Müllentsorgung

rund um die Rehrhofer Heide – Gemeinde Rehlingen reagiert mit neuen Maßnahmen

In den vergangenen Monaten kam es im Bereich der Rehrhofer Heide vermehrt zu Fällen illegaler Müllentsorgung. Immer wieder wurden an den Waldwegen und entlang der Wanderwege größere Mengen Unrat entdeckt – darunter Plastikabfälle, Müllsäcke, alte Holzplatten, Planen und insbesondere auch Altreifen.
„Es ist erschreckend, wie respektlos manche Menschen mit unserer Natur umgehen“, erklärt Bürgermeister Felix Petersen. „Neben der massiven Umweltverschmutzung verursacht dieser Unrat auch Kosten für die Gemeinde – und nicht zuletzt schadet er dem positiven Eindruck, den unsere Region bei Besuchern hinterlassen soll.“


Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat sich die Gemeinde Rehlingen nun zu einer konkreten Maßnahme entschieden: Die betroffenen Wege rund um die Rehrhofer Heide werden künftig durch einen Poller gesperrt. Dadurch soll der unkontrollierte Zugang mit Fahrzeugen – offenbar die Hauptursache für die illegalen Ablagerungen – verhindert werden.
„Die Zufahrt für Feuerwehr, Rettungsdienste und andere Einsatzfahrzeuge bleibt selbstverständlich jederzeit gewährleistet“, betont Bürgermeister Petersen. „Aber wir wollen mit dieser Maßnahme ein klares Zeichen setzen: Die Natur ist kein Müllplatz. Wer hier illegal entsorgt, handelt nicht nur rücksichtslos, sondern begeht eine Ordnungswidrigkeit, die wir konsequent verfolgen werden.“
Die Gemeinde Rehlingen hofft, dass durch die eingeschränkte Zugänglichkeit künftig weniger Müll unbemerkt in den Wäldern und an den Wegen abgeladen wird. „Wir setzen auf mehr Achtsamkeit und Verantwortung im Umgang mit unserer Umwelt – und auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger“, so Petersen abschließend.
Für Hinweise zu illegaler Müllentsorgung bittet die Gemeinde um Mitteilung an das Ordnungsamt der Samtgemeinde Amelinghausen.

| Julia Sieve | Aus dem Rathaus

Tourist-Info und Migrationsbüro mit neuer Adresse

Die Tourist-Information Amelinghausen ist umgezogen! Aufgrund des anstehenden Umbaus des Markthuses finden Sie uns ab sofort in der Lüneburger Straße 35, 21385 Amelinghausen.

Auch das Migrationsbüro hat im Zuge des Umzugs eine neue Anschrift: Es befindet sich nun in der Straße Zum Lopautal 14, 21385 Amelinghausen.
Wir freuen uns, Sie an unseren neuen Standorten begrüßen zu dürfen!


Rückblick