Zum Hauptinhalt springen

 |  Imkerverein Amelinghausen  |  Natur und Umwelt

erfolgreiche Pflanzaktion zum 20-jährigen Bestehen in der Försterei Wulfsode

Imkerverein Amelinghausen 

Der Imkerverein Amelinghausen hat am Samstag, den 8. März 2025, im Rahmen seines 20-jährigen Jubiläums eine erfolgreiche Pflanzaktion auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten in der Försterei Wulfsode durchgeführt. Zahlreiche Mitglieder und Unterstützer versammelten sich um 10:00 Uhr am Bauhof in Bockum, um gemeinsam Bäume zu pflanzen und so aktiv einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
„Wir sind sehr froh, dass der Imkerverein diese wichtige Aktion hier vor Ort in Bockum macht. Es ist eine großartige Gelegenheit, etwas für den Naturschutz, den Insektenschutz und gleichzeitig die Waldinnenrandgestaltung und den Artenreichtum zu tun“, freut sich Förster Oliver Richter, Revierleiter der Försterei Wulfsode, der die Gruppe an diesem Tag unterstützte. Unter seiner Anleitung wurden 25 Edelkastanien (Castanea sativa) und 50 Obstbäume verschiedener Sorten, auf der vorbereiteten Fläche gepflanzt, was nicht nur die lokale Umwelt stärkt, sondern auch zur Förderung der Biodiversität beiträgt. 

Die Teilnehmenden, die aus Amelinghausen und Umgebung angereist waren, trafen sich zunächst am Bauhof und liefen gemeinsam zum circa 800 m entfernten Pflanzort. Einen Wegebegleistreifen von circa 20 m x 250 m, welcher anschließend noch mit einer Blühmischung eingesät wird. Einige Teilnehmer, die Schwierigkeiten beim Laufen hatten, konnten mit geländegängigen Fahrzeugen bis zum Treffpunkt vorfahren. 
„Diese Pflanzaktion war ein wunderbarer Anlass, unser 20-jähriges Bestehen zu feiern und gleichzeitig aktiv einen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur zu leisten. Die Pflanzfläche wurde von Herrn Richter wunderbar vorbereitet, sodass wir die Pflanzen gut in den Boden bringen konnten.“, freut sich der Vorsitzende des Imkervereins Amelinghausen, Klaus Wandelt. 
Die gepflanzten Bäume waren sogenannte Heister, also Großpflanzen mit einer Mindesthöhe von 1,25 – 2,5 Metern. Zum Schutz vor Wildverbiss wird im Nachgang ein Einzelschutz errichtet. Dieser wird im Rahmen eines Jugendwaldeinsatzes von Kindern des Waldpädagogikzentrums Ostheide gebaut und ist essenziell, um Schäden durch Wild zu vermeiden.
Die Veranstaltung, die bis in den Nachmittag dauerte, war ein voller Erfolg und konnte mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen werden Der Imkerverein Amelinghausen und das Forstamt Oerrel bedanken sich bei allen Teilnehmemenden, die durch ihr Engagement einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und bienenfreundlicheren Zukunft ermöglicht haben.


Mehr von der Natur

| Eberhard v. Seydlitz | Natur und Umwelt
Vor ungefähr 20 Jahren wurde sie aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verbreitet sich auch in Deutschland. Sie gilt als gebietsfremde Art, weil sie heimischen Tierarten Lebensraum und Nahrung wegnehmen und sie so verdrängen. 
| Maria Biermann | Umwelttipp
So geht es umweltschonend Kaffeemaschinen, Vollautomaten oder Wasserkocher, sie alle benötigen regelmäßiges Entkalken. Leider enthalten viele im Handel angebotenen Entkalker Sulfamidsäure, auch als Sulfaminsäure oder Amidosulfonsäure deklariert.
| Quelle: Engagement Global | AG Nachhaltigkeit
Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Wir entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter würdigen und fairen Bedingungen hergestellt haben. Wir entscheiden, wie viel Energie wir verbrauchen. Wir ents...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Schwitzen wie ein Schwein   – an der Redewendung ist nichts dran. Denn die meisten Wildtiere können nicht schwitzen.   Trotz des eher kühlen Frühjahrs sagen Metrologen wieder einen heißen Sommer voraus. Andauernde Trockenphasen und Hitze bedeuten besonderen Stress für viele heimische Wildtiere – ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Moore gibt es in allen Teilen der Welt, doch leider immer weniger. Durch Zerstörung wie Abbaggern zur Torfgewinnung oder Entwässerung, um die Flächen landwirtschaftlich zu nutzen, sind bei uns in Mitteleuropa über 90 Prozent der Moore von Zerstörung betroffen (Mooratlas der Heinrich Böll Stiftung...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 19. Juli startet die AG Nachhaltigkeit mit einer neuen Aktion für mehr Nachhaltigkeit. Nachdem der Tausch-Pavillon im Herbst letzten Jahres so großen Zuspruch erhalten hat, soll es in einzelnen Orten unserer Samtgemeinde einen Tauschtag geben. Den Start macht Betzendorf am 19.07.2025. Alle Ein...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
 2. Tour de Nachhaltigkeit Der Wetterdienst prognostizierte einen durchwachsenen Tag mit Regen, doch das hielt die AG-Mitglieder und interessierte Mitbürger nicht von ihrem Vorhaben ab, mit dem Rad eine Tour durch die Samtgemeinde zu unternehmen. Das wurde mit trockenem und am Ende sogar mit Son...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Die AG Nachhaltigkeit der Samtgemeinde Amelinghausen geht auf wieder auf Tour! Nach der ersten Tour im Juni 2024 haben wir so viele positive Rückmeldungen bekommen, dass es für alle AG- Mitglieder feststand: Das machen wir noch einmal!
| Maria Biermann | Umwelttipp
Wer erfreut sich nicht an blühenden Pflanzen. Warum sieht man dennoch viele Gärten mit Einheitsgrün? Viele Menschen denken, ein blühender Garten mache viel Arbeit. Dabei ist gerade der vermeintlich pflegeleichte Rasen alles andere als dies. Was wird in der Vegetationsperiode vertikutiert, gedüngt...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
ist es im Sommer Unter Bäumen  Lea Rokitta und Felix Schaaf von der Leuphana Universität Lüneburg hielten einen beeindruckendenr Vortrag mit sehr anschaulichen Beispielen zum Klimawandel. Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne mit voller Kraft scheint, ist es nicht für alle ein Vergnügen, s...