Balkon - solaranlagen
Sie werden aus gutem Grund immer beliebter, kleine Solaranlagen für den Balkon oder die Terrasse. Denn durch die stark gefallenen Preise für Solarmodule und gleichzeitig steigende Strompreise amortisieren sich die Anlagen laut Stiftung Warentest nach 5 bis 8 Jahren. Wichtig bei der Planung ist ein geeigneter Standort ohne Beschattung. Dieser sollte im Idealfall nach Süden ausgerichtet sein, aber auch West- und Ostrichtungen bringen noch gute Erträge. Bei der Wahl des Module sollte darauf geachtet werden, dass diese im Neigungswinkel verstellt werden können. Ideal ist ein Winkel von 30 bis 40 Grad zur Senkrechten. Bei manchen Paneelen kann der Winkel nur auf einem Flachdach angepasst werden, an Balkonbrüstungen ist nur eine ungünstige, senkrechte Montage möglich. Hier sollte dann ein anderes Modell gewählt werden.
Mieter und Eigentümer einer Eigentumswohnung müssen vorab den Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen, bevor sie eine Anlage montieren. Dies kann aber nur in Ausnahmefällen abgelehnt werden.
Nach der Montage müssen die Nutzer die Anlage nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen lassen.
Sie werden aus gutem Grund immer beliebter, kleine Solaranlagen für den Balkon oder die Terrasse. Denn durch die stark gefallenen Preise für Solarmodule und gleichzeitig steigende Strompreise amortisieren sich die Anlagen laut Stiftung Warentest nach 5 bis 8 Jahren. Wichtig bei der Planung ist ein geeigneter Standort ohne Beschattung. Dieser sollte im Idealfall nach Süden ausgerichtet sein, aber auch West- und Ostrichtungen bringen noch gute Erträge. Bei der Wahl des Module sollte darauf geachtet werden, dass diese im Neigungswinkel verstellt werden können. Ideal ist ein Winkel von 30 bis 40 Grad zur Senkrechten. Bei manchen Paneelen kann der Winkel nur auf einem Flachdach angepasst werden, an Balkonbrüstungen ist nur eine ungünstige, senkrechte Montage möglich. Hier sollte dann ein anderes Modell gewählt werden.
Mieter und Eigentümer einer Eigentumswohnung müssen vorab den Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen, bevor sie eine Anlage montieren. Dies kann aber nur in Ausnahmefällen abgelehnt werden.
Nach der Montage müssen die Nutzer die Anlage nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen lassen.