Kaffee- genuss und Umwelt- bilanz
Biokaffee bringt am meisten
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 167 Liter trank jeder Deutsche 2022. Stiftung Warentest hat ausgerechnet, wie sich die verschiedenen Zubereitungsarten mit Einwegkapseln, wiederbefüllbare Kapseln, Kaffeepads, Filterkaffee, per Handaufguss und mit Kaffeemaschine, Vollautomat und Pressstempelkanne auf die Umweltbilanz auswirken und wie groß der Unterschied zwischen konventionellem und biologisch erzeugte Kaffee ist.
Mit Abstand am meisten für die Umwelt bringt der Umstieg auf Biokaffee, da die Produktion der Kaffeebohnen insgesamt den größten Anteil der Ökobilanz ausmacht. Konventionell erzeugte Bohnen verursachen dreimal so viel Umweltbelastungen wie biologisch erzeugte.
Bei den Zubereitungsarten gibt es kleine Unterschiede zwischen Wenig- und Vieltrinkern. Generell schneiden Kapselmaschinen mit wiederbefüllbaren Kapseln am besten ab, dicht gefolgt von Padmaschinen und Filtermaschinen. Am Ende der Liste landen bei Wenigtrinkern der Vollautomat, bei Vieltrinkern die Kapselmaschine mit Einwegkapseln. Das schlechte Abschneiden der Vollautmaten beruht auf die vergleichsweise hohe Umweltbelastung bei der Produktion der Maschinen.

Biokaffee bringt am meisten
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 167 Liter trank jeder Deutsche 2022. Stiftung Warentest hat ausgerechnet, wie sich die verschiedenen Zubereitungsarten mit Einwegkapseln, wiederbefüllbare Kapseln, Kaffeepads, Filterkaffee, per Handaufguss und mit Kaffeemaschine, Vollautomat und Pressstempelkanne auf die Umweltbilanz auswirken und wie groß der Unterschied zwischen konventionellem und biologisch erzeugte Kaffee ist.
Mit Abstand am meisten für die Umwelt bringt der Umstieg auf Biokaffee, da die Produktion der Kaffeebohnen insgesamt den größten Anteil der Ökobilanz ausmacht. Konventionell erzeugte Bohnen verursachen dreimal so viel Umweltbelastungen wie biologisch erzeugte.
Bei den Zubereitungsarten gibt es kleine Unterschiede zwischen Wenig- und Vieltrinkern. Generell schneiden Kapselmaschinen mit wiederbefüllbaren Kapseln am besten ab, dicht gefolgt von Padmaschinen und Filtermaschinen. Am Ende der Liste landen bei Wenigtrinkern der Vollautomat, bei Vieltrinkern die Kapselmaschine mit Einwegkapseln. Das schlechte Abschneiden der Vollautmaten beruht auf die vergleichsweise hohe Umweltbelastung bei der Produktion der Maschinen.