Soderstorf
Ein herzliches Dankeschön an das Basarteam von Soderstorf
Durch das große Engagement und die tolle Organisation des Basarteams konnte beim letzten Frühling-Basar eine beachtliche Summe eingenommen werden.
Von diesem Erlös konnten nun vier neue PUKY-Laufräder für die Kinder in den Größen L und XL angeschafft werden – alle ausgestattet mit Bremse und Ständer.
Die neuen Laufräder ersetzen unsere alten, inzwischen stark abgenutzten Modelle und bringen frischen Schwung in den Kita-Alltag. Die Kinder sind begeistert, erkunden mit viel Freude das Außengelände und trainieren dabei ganz nebenbei ihre Balance und Koordination.
Ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg des Basars beigetragen haben – sei es durch Organisation, Mithilfe oder Spenden. Euer Einsatz zeigt Wirkung – direkt dort, wo er gebraucht wird!
Das Team der Kita Soderstorf
Von kleinen Gärtnern und großen Entdeckungen
Mit viel Neugier, Geduld und großer Begeisterung haben die Kinder im Frühjahr ihre ersten eigenen Tomatenpflänzchen aus Samen gezogen. Staunend beobachteten sie, wie aus winzigen Körnern nach und nach kräftige, grüne Pflanzen wuchsen.
Doch das war erst der Anfang: Auch das Hochbeet im Außengelände des Kindergartens wurde von den Kindern liebevoll bepflanzt. Inzwischen wachsen dort wunderschöne rote (Rosen-)Erdbeeren, frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch, sowie gleich mehrere Sorten Minze.
Mit großer Sorgfalt wird täglich gegossen, gepflegt und beobachtet. Gerade jetzt, wo der Sommer da ist und die Sonne vom Himmel lacht, achten die Kinder besonders darauf, dass ihre Pflanzen genug Wasser bekommen. Ganz nebenbei erfahren sie spielerisch, was Pflanzen zum Wachsen brauchen, wie wertvoll selbst angebaute Lebensmittel sind und wie schön es ist, Verantwortung zu übernehmen.
Dabei erleben sie die Natur mit allen Sinnen – sie riechen, schmecken, fühlen und staunen. Schon jetzt sammeln die Kinder eifrig Ideen, was sie mit der Ernte leckeres zubereiten könnten: vielleicht einen frischen Kräuterquark, ein Erdbeer-Minze-Erfrischungsgetränk oder einen würzigen Tomaten-Dip?
Ein Projekt, das nicht nur das Beet, sondern auch die Herzen der Kinder zum Blühen bringt.
Das Team der Kita Soderstorf
Brandschutzerziehung in Soderstorfer Kindergarten und Grundschule
In diesem Jahr absolvierte die Feuerwehr in Soderstorf die Brandschutzerziehung für die Kindergartengruppe Rotmilan des Soderstorfer Kindergartens und für die Füchse der 3. Klasse der Grundschule Soderstorf.
Wir freuten uns auf einen abwechslungsreichen Vormittag mit einem Theorieteil und einer großen Fragerunde der Kinder.
Wir präsentierten den Kindern die Fahrzeuge, die Kleidung der Feuerwehr und die AGT-Ausrüstung, um evtl. Ängste zu nehmen. Mit Spiel und Spaß veranschaulichten wir den Kindern das Verhalten bei Feuer und Rauch, den Notruf und die Verantwortung beim Umgang mit Feuer.
Die Kindergartenkinder konnten dann spielerisch mit der Kübelspritze ein „Holzfeuer“ löschen, während die Grundschüler mit Feuerlöschern unter fachkundiger Anleitung erfolgreich ein echtes Feuer löschen konnten.
Das Team Brandschutzerziehung der Feuerwehr sagt Danke an die Kinder, Erzieher, Lehrer und sonstige Mitwirkende. Es waren 2 tolle Tage, die uns wieder viel Spaß machten.
Sonnige Frühlingscafés
Seit einigen Jahren gibt es bei uns in der Kita Soderstorf keine Weihnachtsfeier mehr mit den Eltern, stattdessen findet ein Frühlingscafé im März/April statt. Dieses planen die Kinder in ihren jeweiligen Stammgruppen selbst. Dafür nutzen wir die wöchentlichen Gruppenkonferenzen. Die Kinder sammeln dort gemeinsam Ideen, was
sie an diesem Tag ihren Eltern anbieten möchten. Oft entstehen so viele tolle Ideen, dass die Kinder durch eine Abstimmung demokratisch entscheiden, was umgesetzt wird.
So haben sich die Kinder der Regenbogen-Gruppe für einen „Kinder gegen Eltern“-Spieltag entschieden. Es gab viele verschiedene Spielstationen, wie Eierlauf, Watte pusten, Wettpuzzlen, Kegel umwerfen, Fühlkästen oder Bobbycarrennen, bei denen Eltern und Kinder gegeneinander antraten. Jedoch war das eigentliche Ziel der Spaß und richtig gute Laune. Bei schönstem Sonnenschein wurden gemeinsam Frühlingslieder gesungen und von den Kindern die selbst gebackenen Muffins und Kuchen genascht. Als gemeinsames Highlight haben alle Kinder gegen ihre Eltern Seil gezogen. Mit vollem Einsatz haben die Eltern dieses Spiel dann doch gewonnen. Zum Abschluss gab es für jede Familie mit großer Anerkennung eine Mitmach-Familien-Urkunde, und es wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht für die Kindergarten-Mappe.
Die Kinder der Sonnengruppe haben das tolle Wetter genutzt. Zur Begrüßung haben die Kinder ein Frühlingslied vorgesungen. Im Anschluss wurde auf dem Außengelände getobt und gespielt. Auf Wunsch der Kinder gab es ein buntes und vielseitiges Buffet von den Eltern. Aber auch die Kinder haben noch selbstgebackene Muffins beigetragen. An diesem Tag hieß es Spielen, Spaß haben, leckeres Essen gemeinsam genießen und das mit tollen Unterhaltungen. Die Zeit wurde genutzt zum gegenseitigen Kennenlernen, Wiedersehen und zum Austausch, mit viel Lachen - das bei strahlendem Sonnenschein.
Und auch die Kinder der Wolkengruppe hatten viel Spaß dabei, ihre Idee von einem Theaterstück mit musikalischer Begleitung für die Eltern umzusetzen. Dafür wurde Tage vorher schon gebastelt und fleißig geprobt. In dem Stück fingen die Blumenkinder an zu wachsen, die Sonne schien hell und warm - es war eine frühlingshafte Aufführung. Mit einem Frühlingsgedicht der Kinder wurde die Vorführung beendet. Dann konnte der gemütliche Teil beginnen, mit leckeren, von den Kindern gebackenen, Kuchen. Der Bewegungsraum, der zuvor noch das Theater war, verwandelte sich zu einem Kletterparcours, der ausgiebig von den Kindern genutzt wurde. Es war eine fröhliche und entspannte Stimmung, mit netten Unterhaltungen.
Für die Kinder der Krippengruppe steht das Frühlingscafé noch bevor, es wird aber sicher genauso gemütlich wie die anderen. So startet man doch gerne in den Frühling!
Soderstorfer Frühlingsbasar
Kurz vor dem diesjährigen Basar wurde ich gefragt, warum ich mir die Arbeit im Orga-Team eigentlich antue. So richtig eine überzeugende Antwort wusste ich nicht. Jetzt, nach dem Basar, könnte ich eine viel längere und überzeugendere Antwort geben.
Es sind die Teams: Die Arbeit am Basar umfasst mittlerweile mehrere Teams, die alle selbstständig, aber dennoch zusammenarbeiten. Die Abläufe gleichen momentan einem Schweizer Uhrwerk. Ein großes Dankeschön deswegen an dieser Stelle an den Schulförderverein, die Schützendamen, das Männerteam, die Reinigungskraft, der Küchenfee, der Köchin, TonArt, der Jugendfeuerwehr und dem Orga-Team.
Der Zusammenhalt: Ganz viele Menschen fühlen sich verantwortlich für den Basar, damit Kindern und Jugendlichen in unserer kleinen Gemeinde etwas geboten werden kann.
Die Nachhaltigkeit: Das Wort Nachhaltigkeit ist in aller Munde-politisch und gesellschaftlich. Mit dem Basar wird Nachhaltigkeit gelebt. Über 5000 Teile wechselten Freitag und Samstag den Besitzer. 5000 Dinge, die nicht weggeschmissen, weiter benutzt und nicht neu gekauft werden müssen.
Der Umsatz/die Spende: Bei über 5000 Teilen stimmt natürlich auch der Umsatz und damit auch die Möglichkeit der Spende. Wir können jetzt im Frühling wieder verschiedenen Institutionen und Vereinen eine Spende von mehreren hundert Euro zukommen lassen.
Der Spaß: Bei all der Arbeit und Organisation steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Alle helfen mit einem Lächeln, es wird nebenbei geschnackt, der neuste Dorftratsch ausgetauscht und gelacht. Das ganze Wochenende herrscht eine freudige Stimmung und alle sind gerne im DGH.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an alle Verkäufer*innen. Mittlerweile wuppen wir alle zusammen echt so richtig etwas weg an so einem Basarwochenende und wir können alle sehr stolz auf uns und unsere Arbeit sein! Wer auch dabei sein möchte, hat am 02. August 2025 wieder ab 18 Uhr die Möglichkeit, sich für eine einmalige Verkäufernummer zu bewerben.
Ausflug zur Feurwache Lüneburg Mitte
Kinderfeuerwehr Soderstorf
Unsere Kleinsten zu Gast bei der Größten. Gemeint sind natürlich unsere kleinen Helden der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam haben wir uns Ende Februar bei einem unserer Dienste auf den Weg nach Lüneburg gemacht. Auf dem Plan stand der Besuch der größten Feuerwache des Landkreises. Und zwar der Wache Mitte, der
Feuerwehr Lüneburg.
Hier gab es, im Kontrast zur überschaubaren Ortswehr zu Hause, einiges mehr zu bestaunen.
Aufgeteilt in mehrere Gruppen, durften wir eine wirklich gelungene und engagierte Führung erleben und unseren Feuerwehrhorizont erweitern. Darunter zählte zunächst eine Führung durch die Traditionssammlung der Feuerwehr, wobei es viel über die Geschichte und Ausrüstung der Feuerwehr allgemein und der Hansestadt im Speziellen zu lernen und entdecken gab. Weiter ging es mit einem Einblick in die vor Ort eingebaute Atemschutzstrecke und zu guter Letzt sicher zum Highlight des Besuches: der Fahrzeughalle, mit den 14 dort stationierten Feuerwehrfahrzeugen aller Art. Darunter auch zahlreiche Spezialfahrzeuge, die es bei uns sonst nicht zu entdecken gibt.
Ordentlich geschafft nach all den Eindrücken, ging es dann schließlich erst im Dunkeln und mit gesundem Hunger zurück auf dem Heimweg.
Lesen Sie weitere Beiträge aus den Gemeinden
Wahlplakate für die Klassensprecherwahl
Gelebte Demokratieerziehung an der Grundschule Soderstorf
Auf Lewin‘s Wahlplakat steht groß in bunter Handschrift „Ich höre zu! Ich setze mich für dich ein!“ Lewin besucht die 3. Klasse der Grundschule Soderstorf und konnte seine Mitschüler:innen bei der kürzlich durchgeführten Klassensprecherwahl von sich überzeugen. Seine Mitschülerin Jamie präsentiert ebenfalls stolz ihr Wahlplakat.
„Ich kann vor Menschen gut und sicher reden“ hat sie unter anderem auf ihr Plakat geschrieben.
Insgesamt hatten sich 5 Jungen und 4 Mädchen der 3. Klasse zur Klassensprecherwahl gestellt. Alle hatten Wahlplakate entworfen, die dann einige Wochen vor der Wahl im Schulgebäude aufgehängt wurden. So war es im Vorfeld im Klassenrat besprochen worden. Die Idee dazu ist im Gespräch zwischen den Kindern und deren Klassenlehrerin Frau Mahn im Rahmen des Klassenrates entstanden und wurde mit viel Motivation in die Tat umgesetzt.
„Jamie ist wirklich so, wie sie sich auf ihrem Plakat darstellt. „Darum habe ich sie gewählt“, meint eine Mitschülerin. „Lewin war schon einmal stellvertretender Klassensprecher und hat seine Sache gut gemacht. Das hat mich überzeugt“, erklärt ein Junge der
3. Klasse.
Jamie und Lewin sind nun als frisch gewählte Klassensprecher auch Mitglieder des Schülerrates, der aus allen gewählten Vertretern der Klassen 1 bis 4, der Schulsozialarbeiterin und Schulleiter Jens Wagner besteht und dreimal jährlich tagt. Im Rahmen der ersten gemeinsamen Sitzung wurde jedenfalls schon munter und konstruktiv miteinander diskutiert.
Pitsche, pitsche, patsche, mitten in die Matsche!
Der Winter zeigt sich in diesem Jahr auf unterschiedlichste Weise. Nach ein paar Tagen perfekten Winterwetters und schönstem Schnee, scheint wieder die Sonne und bringt alles zum Schmelzen. Zurück bleibt eine riesige Wasserpfütze, die sich für unsere Kindergartenkinder zu einem großen Experimentierbereich verwandelt hat. Was sonst nur im Sommer durch den Wasserschlauch entsteht, ist aufgrund der Witterungsumstände plötzlich auch in der kalten Jahreszeit möglich! Mit Schaufeln und Förmchen entstehen neue Flüsse, Staudämme und kleine Inseln. Es wird beobachtet, wo das Wasser hinfließt und wie man es aufhält.
Aus Wasser, Sand und anderen Naturmaterialien entstehen Sandburgen und Matschekuchen. Den Kindern fallen immer neue Ideen ein und sie finden sich in Gruppen zusammen und arbeiten gemeinsam an ihren Projekten.
Die Kinder erfahren mit diesen Elementen die Natur und sich selbst; sie probieren, experimentieren, machen physikalische und taktile Erfahrungen, arbeiten zusammen und erfahren sich als selbstwirksam.
Was nicht alles hinter ein bisschen Sand und Wasser stecken kann!
Das Team der Kita Soderstorf
Ein kleiner Ritter im Kindergarten
Ein ganz besonderes Highlight stand Ende Januar für die Kinder der Kita Soderstorf auf dem Programm: Ein Theaterstück im Kindergarten! Das Licht wurde gedämmt und der Bewegungsraum wurde plötzlich zum Theatersaal, die Turnmatten zur Tribüne und die Kinder fanden sich in einer spannenden Geschichte rund um den kleinen Ritter wieder – der kleine Ritter, der feststellen musste, dass er Angst vor dem Reiten hat! Ein Ritter, der nicht reiten will?! Wo gibt es denn sowas?
Aber am Ende wurde alles gut, denn durch Freundschaft und Vertrauen stellte der kleine Ritter unverhofft fest: Reiten macht doch richtig Spaß!
Wir möchten uns an dieser Stelle im Namen der Kinder und Eltern beim Basar-Team Soderstorf bedanken, dass dieses einmalige Erlebnis durch ihre Spende möglich gemacht, bzw. finanziert hat!
Das Team der Kita Soderstorf