Zum Hauptinhalt springen

Kinder, Jugend und Soziales in der Samtgemeinde

| Tina Beu

„Spiel ohne Grenzen“ in Hepstedt

Am ersten Septemberwochenende nahm die Kinderfeuerwehr Amelinghausen erstmals am „Spiel ohne Grenzen“ auf Bezirksebene in Hepstedt teil. Bei strahlendem Sonnenschein gingen zwei Gruppen des Feuerwehr-Nachwuchses hochmotiviert an den Start. 
An den insgesamt 14 abwechslungsreichen Stationen waren Geschicklichkeit, Teamarbeit, Konzentration und ein gutes Gespür bei Schätzaufgaben gefragt. Mit viel Eifer und Freude meisterten die Kinder die Herausforderungen, unterstützten sich gegenseitig und zeigten eindrucksvoll, dass sie nicht nur als Einzelpersonen, sondern besonders als Team stark sind. Am Ende erreichten die beiden Gruppen die Plätze 20 und 24.
Auch wenn es nicht für die vorderen Ränge reichte, überwogen die Freude über die erste Teilnahme auf Bezirksebene, die gemeinsamen Erlebnisse und das tolle Miteinander. Für die Kinderfeuerwehr Amelinghausen war es ein gelungener Tag voller neuer Erfahrungen, der Lust auf weitere Wettbewerbe macht. 


| Super User

I have a dream …

… einmal im Rampenlicht stehen, vor großem Publikum singen, Bühnenluft schnuppern und mit professionellen Darstellern performen – genau das können jetzt Kinder aus dem Landkreis Lüneburg erleben! Für die Show „ABBA – The Concert“ am 01.02.2026 im Liebeskind Auditurium in Lüneburg suchen wir Kinder, die gemeinsam mit unseren Künstlern den legendären Song „I Have A Dream“ aufführen.
Was steckt dahinter? Große Showbühne, große Träume: Die Kids stehen live auf der Bühne, mitten in einer professionellen Show-Produktion.
Kein Profi-Background nötig: Wichtig ist lediglich die Begeisterung fürs Singen und das gemeinsame Erlebnis.

Glitzernde 70s-Vibes: Ob in schrill-bunten Kostümen oder in selbst geschneiderten Outfits – im ABBA-Style der 70er gekleidet, wird das Event für die Kids zum unvergesslichen Highlight!
Ablauf: Vorbereitung: Wir senden dem Chor/der Klasse vorab alle Songtexte und Materialien, damit die Kids sich vertraut machen können.
Generalprobe: Am Abend des Auftritts proben wir gemeinsam mit unseren Künstlern direkt vor der Show.
Der große Auftritt: Zusammen mit dem Ensemble performen die Kinder „I Have A Dream“ live vor Publikum.
Wer kann mitmachen? Kinderchor, Schulklasse oder Musikgruppe (6–14 Jahre) mit mindestens 10 Teilnehmenden.
Wie bewerben? Wer dabei sein möchte, schickt uns bitte zeitnah eine E-Mail mit Infos, Fotos und Videos des Chors an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Wichtig: Es wird pro Veranstaltung nur ein Chor ausgewählt. Einzelbewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden!

! Tickets und Informationen: www.ABBAtheconcert.de
Ticketermäßigungen: Kinder von 7 – 12 Jahren erhalten 50 % Ermäßigung je Ticket, Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Service-Hotline: 0365 – 54 818 30

| Kirsten Bentlage

Basar 2026 ...

... wie immer ein Abenteuer
Freitagabend, kurz vor Beginn. Wir richten die letzten Strampler und Schuhe, die Preisschilder sitzen, die Kisten sind geschleppt – und dann: Startschuss! Innerhalb weniger Minuten füllt sich die Halle. Von allen Seiten kommen Eltern mit blitzenden Augen und Einkaufstaschen. Wir Verkäufer*innen stehen dahinter wie stolze Marktschreier – nur etwas leiser.
Die Schlange an der Kasse? Überraschend kurz. Kaum Zeit zum Durchschnaufen, schon ist der nächste Artikel über den Tisch gewandert. Kuscheltiere wechseln in neue Kinderarme, Winterjacken finden fröhliche Abnehmer. Manchmal haben wir uns gefragt: „Wie viele Sachen passen eigentlich in eine einzige Tüte?“ – die Antwort: mehr, als man denkt.

Zum Glück war fürs leibliche Wohl bestens gesorgt: Der Schützenverein schenkte Getränke aus, und das Buffet vom Förderverein war so gut, dass selbst wir zwischen den Verkäufen verstohlen Waffeln balancierten. Ein Hoch auf süße Sachen als Verkäuferinnen-Treibstoff!
Samstagmorgen war es etwas ruhiger. Fast gemütlich. Perfekt, um noch einmal mit den Käufern zu plaudern, die letzten Teile an den Mann zu bringen und vielleicht sogar selbst ein Schnäppchen zu ergattern.
Am Ende blickten wir auf leere Kisten und jede Menge zufriedene Gesichter. Tausende Kindersachen hatten ein neues Zuhause gefunden. Wir vom Orga- Team waren zwar geschafft, aber glücklich. Denn: ein Basar funktioniert nur mit vielen helfenden Händen, guter Organisation und einer Menge Spaß. Vielen lieben Dank daher an jede Einzelne von euch und eure wieder mal tatkräftige Unterstützung
Unser Fazit: Organisieren macht hier mindestens genauso viel Freude wie Einkaufen. Auf ein Neues im März 2026.

| Ute Bruckart

Wäsche aufhängen statt Schulbank

Schulkinder lernen die Arbeitsbereiche in Bockum kennen
Mitte September arbeiten Dritt- und Viertklässler*innen der Amelinghausen Grundschule für einen Tag auf dem SOS-Hof Bockum mit. Schulleiterin Ute Hommel unterstützt diesen Tag mit großem Engagement und auch vor Ort: „Wir haben Eltern, die zu uns kommen, die sagen: Das habe ich als Kind auch schon gemacht. Der Schulaktionstag ist ein Riesen­erlebnis, das lange trägt. Die Kinder freuen sich schon in der 1. und 2. Klasse, dass die Großen nach Bockum dürfen und sie irgendwann auch hier sind.“
Bereichsleiter Arbeit auf dem Hof ist Michael Grebe. Er freut sich, dass die Schüler*innen „einen schönen Einblick in das Arbeitsleben, wie Menschen in Bockum mit und ohne Behinderung leben und arbeiten,

bekommen.“
Die ca. 70 Schulkinder sind auf die sieben Arbeitsbereiche Landwirtschaft, Landschaftspflege, Tischlerei, Käserei, Hauswirtschaft, Gärtnerei, Dienstleistung aufgeteilt: In der Hauswirtschaft hängt die Werkstattbeschäftigte Lina gemeinsam mit Ajlin und Philippa Wäsche auf. Zu Hause machen sie es selten und staunen über die Wäscheberge, aber Lina beruhigt, dass sie das gemeinsam schaffen werden. Es wird gealbert und über die Hobbies ausgetauscht. 
Ein Junge ist beeindruckt beim Kartoffeln schälen nebenan: „Jetzt weiß ich, wie meine Oma sich fühlt“. Ein Mädchen jedoch „findet es eigentlich gar nicht so schlimm.“ 
Für eine Werkstattbeschäftigte aus der Käserei ist es eine schöne Abwechslung, mal mit Kindern zu arbeiten. „So was haben wir ja auch nicht immer.“ Zusammen bereiten sie den Nachtisch für das gemeinsame Mittagessen zu.
Hochkonzentriert arbeiten die Kinder an den Maschinen in der Landschaftspflege unter der Anleitung der Werkstattbeschäftigten. Außerdem wird motiviert ein Zaun aus Weiden geflochten. Die Tischlerei vom Hof Bockum hat für diesen Tag ihren Standort in Amelinghausen verlassen. Paul und Jonas haben Freude beim Bohren, Schleifen und Malen an einem Holzwürfel.
Lisa hat in der Gärtnerei Kürbisse geerntet und Kartoffeln für den Verkauf in den Supermärkten verpackt und findet die Arbeit besser als Schule. Eine Schülerin ist sehr angetan: „Ich finde es einfach schön, wie die Großen zeigen, wie die Kleinen es gut machen können.“ Emily zählt konzentriert die Samen für den Feldsalat ab und strahlt dann: „Gärtner Junior!“ 
Im Arbeitsbereich Dienstleistung werden Computer auseinandergenommen und geduldig geschraubt, bis die Einzelteile entsorgt werden können.  
Ganz nah dran beim Füttern und Streicheln sind die Kinder an den Kühen im Arbeitsbereich Landwirtschaft. Und auch hier gilt es, die Kartoffeln auszusortieren, die nicht zum Gebrauch taugen. 
Zum Abschluss singen die Schulkinder ein eigens für Bockum gedichtetes Lied. Das Fazit auf beiden Seiten der Werkstattbeschäftigten und der Schulkinder ist positiv – und die Bockumer*innen danken für die tolle Unterstützung der Kinder an diesem Tag!

| Tina Beu

„Wenn ich groß bin, werde ich …“

Auch in diesem Jahr war die Kinderfeuerwehr Amelinghausen mit viel Freude und Engagement beim großen Umzug zum Heideblütenfest dabei. Zum zweiten Mal präsentierten wir uns mit einem eigenen Festwagen, der ganz im Zeichen von „Grisu, dem kleinen Drachen“ stand. Passend zu seinem bekannten Spruch „Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann“ haben wir unseren Wagen liebevoll gestaltet und mit viel Heidekraut dekoriert.
Insgesamt wurden rund 60 Arbeitsstunden investiert, bis der Wagen in voller Pracht erstrahlte. Das wäre ohne die großartige Unterstützung der zahlreichen helfenden Eltern- und Kinderhände nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an Familie Böhmert, die uns ihr Grundstück erneut zur Verfügung gestellt hat, sodass wir dort in Ruhe bauen konnten. Ein wei-

teres Dankeschön geht an unsere Sponsoren Heiner Lüchow und die Firma Faltin.
Beim Umzug zogen unsere Kinder stolz neben dem Wagen durch die Straßen und wurden von den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern begeistert begrüßt. Für die Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, einmal selbst Teil des Traditions-
reichen, Heideblütenfest zu sein und dabei die Kinderfeuerwehr Amelinghausen zu repräsentieren. Am Ende belegten wir in der Kategorie „Nachwuchs“ sogar den 1. Platz.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und 
darauf, mit „Grisu“ wieder zu zeigen, wie viel Spaß die 
Feuerwehr macht!

| Sabrina Weiß

Schulstart mit sportlichem Auftakt

Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden herzlich zum Schulbeginn begrüßt. Bereits wenige Tage nach dem Start stand mit der Kinderolympiade des MTV Amelinghausen am 19. August ein erstes Highlight auf dem Programm.
Direkt nach dem Mittagessen machten wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zur Veranstaltung. Besonders beliebt war das Schwammwerfen, das für viel Freude sorgte. Während der Wartezeit bis zur Siegerehrung nutzen die Kinder begeistert die Hüpfburg und ließen sich den Kuchen schmecken. 
Die NSB Betzendorf blickt nun gespannt auf viele weitere gemeinsame Projekte im neuen Schuljahr.
Herzlich willkommen sagen Florian, Sabrina und Lilia

Beiträge aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Gemeinden

| Ute Bruckart

Gesellenbrief Tischlerei Bockum

Pia Wulf beendet erfolgreich ihre Ausbildung

Mit der feierlichen Freisprechung im Museum Lüneburg beendet Pia Wulf ihre Ausbildung in der Tischlerei des SOS-Hof Bockum. Als frisch gebackene Tischlergesellin wird sie ab sofort in der Tischlerei Faltin ihre erworbenen Kenntnisse einbringen und vertiefen.
In ihrer Ausbildung hat Pia nicht nur alle Aufgaben einer Tischlerin kennengelernt, sondern darüber hinaus auch die 
besonderen Bedingungen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) erlebt und geprägt. Die regelmäßige Begleitung und Anleitung der Werkstattbeschäftigten war Teil ihres Arbeitsalltags und erforderte daher ein hohes Maß an 
Eigenverantwortlichkeit.
Wir als SOS-Hof Bockum gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung, danken Pia sehr für ihren Einsatz für unsere Einrichtung und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg!

| Jan Klein-Ridder/Ute Bruckart

Ausrangierte Computer

Spenden für den SOS-Hof Bockum
Viele Unternehmen und Privatpersonen haben PCs, Laptops oder Monitore, die nicht mehr gebraucht werden. Auf dem SOS-Hof Bockum finden diese Geräte eine sinnvolle Weiterverwendung – bevor sie endgültig in die Entsorgung gehen.
Was wir suchen:
PCs und Laptops
Flachbildschirme
Kabel und Zubehör
Auch defekte Geräte nehmen wir gerne an.

Was mit den Spenden passiert:
In unserem Arbeitsbereich „Dienstleistung“ zerlegen die 
Beschäftigten die Geräte in ihre Einzelteile. Das schafft sinnvolle Arbeit und macht Freude. Die gewonnenen Materialien 
gehen anschließend an zertifizierte Entsorgungsbetriebe. So fließen wertvolle Rohstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf.
Ein wichtiger Punkt ist die Datensicherheit: Festplatten werden bei uns mechanisch zerstört. Damit ist eine Wiederher-
stellung von Dateien ausgeschlossen.
Ihr Vorteil als Spender*in:
Mehrere PCs und Zubehör holen wir im Umkreis von ca. 
50 km kostenfrei bei Ihnen ab.
Sie sparen die Entsorgungskosten.
Sie unterstützen Menschen mit Behinderung bei einer 
sinnvollen Tätigkeit.
Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit.
„Unsere Beschäftigten freuen sich sehr über die Arbeit. 
Besonders das Zerlegen von Computern macht Spaß – und oft fahren sie sogar gerne mit zum Abholen.“
Kontakt:
Jan Klein-Ridder
Telefon: 04132 9129-13
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

| Andrea Kohlmeyer

Online-Angebote der Familienbildungsstätten

Info aus dem Beratungs- und Familienzentrum:

Die Familienbildungsstätten bieten online kostenfreie Zoom-Videokonferenzen zu Erziehungsthemen an.
Die Fachvorträge finden jeweils am Montag von 20:00 bis 21:30 Uhr statt. Anmeldeschluss für die einzelnen Vorträge ist der vorherige Freitag direkt bei der jeweiligen Familienbildungsstätte. 
Die nächsten Themenabende:
15.09.2025: Mein Kind outet sich – vielleicht
Moriz Jordan (Systemischer Berater, Pädagogischer Mitarbeiter Queeres Zentrum Göttingen), Tel.: (0551) 38905310, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.fabi-goe.de

27.10.2025: Bindung ohne Burnout
Silke Lopez (Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische 
Familienberaterin), Tel.: (04131) 44211, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.familienbildungsstaette.de
10.11.2025: Baby-/Kleinkindschlaf
Anna Sternberg (Erziehungswissenschaftlerin (BA), Basic Bonding Leiterin, Emotionelle Erste-Hilfe-Fachberaterin i. A.)
Tel.: (05331) 802450, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.efb-wf.de
08.12.2025: Faszination Digitale Spiele
Andrea Zobel (Dipl. Sozialarbeiterin, Eltern-Medien-Trainerin), 
Tel.: (05341) 836330, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.efbsalzgitter.de
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter www.kinderleicht-erziehen.de oder auf Instagram unter @kinderleicht_erziehen.

| Britta Engler

Buntes Herbstferienangebot …

… der Nachschulischen Betreuung vom 13.10.25 bis zum 24.10.25
Wir sind kaum ins neue Schuljahr gestartet und haben unsere neuen NSB-Kinder begrüßt, da stehen sie schon vor der Tür: die Herbstferien! Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder ein tolles Herbstferienangebot für die Grundschüler der Samtgemeinde überlegt. Das Angebot findet, wie gewohnt, in den Räumen der NSB Amelinghausen statt. Wir freuen uns auf eine fröhliche Ferienzeit mit Euch. Viele Grüße vom NSB-Ferienbetreuungsteam
So sieht unser Tag aus:

Ankommen 8:00–8:30 Uhr / Frühstück ab 8:30 Uhr / Aktion & Spielen ab 9:00 Uhr / Mittagessen 12:00–13:00 Uhr / Abholen ab 13:00 Uhr / Wichtig!! Bitte bringen Sie die Kinder bis spätestens 08:45 Uhr. Eine Spätbetreuung ist nach Absprache möglich. Ihr Kind sollte jeden Tag einen kleinen Rucksack mit Frühstück und einer Trinkflasche mitbringen.
Anmeldungen bis zum 26.09.25 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an das Beratungs- und Familienzentrum (Zum Lopautal 14, 21385 Amelinghausen)