Kunst und Kultur
SOMMERSCHÖNHEITEN
Offenes Atelier 17. August 2025
Zur Heideblütenfestwoche öffnet auch das Atelier white – blick in Etzen seine Türen, mit gleichzeitigem Ausstellungsraum. Sie dürfen sich wieder auf eine liebevoll zusammengestellte Ausstellung mit neuen Werken von Katrin Mescheder freuen. Ihre Malerei ist meist abstrakt, aber auch konkret. Sie sagt: Kunst ist ein Raum für mich, in dem ich mich selbst finde.
In gemütlicher Atmosphäre wird die Ausstellung im Atelier sowie in dem schönen Gartenbereich präsentiert.
Geöffnet am Sonntag, 17.08.2025, von 11.00 – 17.00 Uhr.
Katrin Mescheder
Atelier white – blick
Dehnsener Str. 8, 21385 Amelinghausen – OT Etzen
Fon 04132 932545,
Mobil 0151 22279160
www.katrin-mescheder.de,
E-Mail:
Volksliederblasen auf dem Glockenhof
Am Donnerstag, 21.08.2025, wird um 19:30 Uhr mit dem Lied „Auf der Lüneburger Heide“ das diesjährige Volksliederblasen auf dem Glockenhof der Familie Studtmann beginnen. Eine Stunde lang werden Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre aus Betzendorf-Embsen, Reppenstedt, Schneverdingen und natürlich von HippoBrass Volkslieder zum Mitsingen spielen. Für unsere Gäste halten wir einige Mappen mit den Liedtexten bereit. Außerdem wird das eine oder andere konzertante Stück zu hören sein.
Die Moderation übernimmt Ulf-Steffen Porath, der neben den Informationen zu den Stücken auch ein paar Gedichte und Anekdoten parat haben wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Für den Fall, dass das Wetter nicht mitspielt, findet die Veranstaltung in der benachbarten Kirche statt. Die ist übrigens indirekt für den Namen „Glockenhof“ verantwortlich. Es wird erzählt, dass der Glockenturm der Hippolit-Kirche früher auf dem Gelände des heutigen Glockenhofs gestanden hat.
Der Eintritt ist wie üblich frei. Über Spenden werden sich die Beteiligten sehr freuen.
Freitag-Nacht-Konzerte - Musik bei Kerzenschein
Auch im August lädt die Hippolitkirchengemeinde jeweils um 21.00 Uhr zu folgenden Freitag-Nacht-Konzerten ein:
1.8. „Wolfgang Amadeus Mozart: Figaros Hochzeit“
Das Ensemble Elbwind aus Hamburg (Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner) spielt die Hochzeit des Figaro in der Bearbeitung von J. N. Wendt für Holzbläser-Oktett als Harmoniemusik. Dazu werden Texte zu Figaro und Mozart gelesen.
15.8. „Klavierzeitreisen“
Darf der Rosarote Panther durch ein Klavierstück laufen? Was haben Bach und Boogie gemeinsam? Die Antworten auf diese und andere musikalische Fragen gibt Ihnen der Pianist Andy Mokrus. Wenn er sich ans Klavier setzt, erzeugt er mit einer scheinbar mühelosen Leichtigkeit atemlose Spannung, das Gefühl tiefer Ergriffenheit und überschäumender Fröhlichkeit.
29.8. „Jazz ‘N‘ Spirit“
Das Trio Continuum wagt mit seinen Bearbeitungen von Chorälen und weltlichen Liedern den Brückenschlag zwischen Jazz und alter Musik. Sie verbinden unterschiedliche Musikstile, um das Wesen der Renaissance- und Barockmusik hörbar zu machen und ins 21. Jahrhundert zu transportieren. Mit einem feinen Gespür für die Originale haben die drei Musiker Dirk Piezunka (Saxofone & Percussion), Jens Piezunka (Kontrabass) und Martin Flindt (Gitarre) immer wieder neue Arrangements von wunderbarer Klangvielfalt geschaffen.
Wir freuen uns auf Sie und danken allen Sponsoren!!
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Weiteres zu den Konzerten erfahren Sie unter
www.hippolit-amelinghausen.wir-e.de
Klaas Kroon liest am 19. August auf dem Bauckhof
Der Vorverkauf für die spannende Lesung mit Krimiautor Klaas Kroon am 19. August auf dem Bauckhof läuft bereits! Erlebt einen mörderisch guten Abend im Rahmen des 74. Heideblütenfestes, bei dem Klaas Kroon Ausschnitte aus seinen packenden Krimis liest und erzählt, warum die Lüneburger Heide und das Wendland so perfekt für Mordgeschichten sind.
Karten sind zum Preis von 10,- Euro pro Stück erhältlich und können bequem per E-Mail beim Heideblütenfestverein reserviert werden (
Getränke und Snacks sind vor Ort verfügbar. Sichert euch jetzt euren Platz für einen unvergesslichen Abend – wir freuen uns auf euch!
Mehr Infos zum Autor unter www.klaaskroon.de.
Heideblütenfest Amelinghausen
Sonnabend, 16. August
18:00 Uhr Auftakt „Der See brennt“ – Vorprogramm am Ufer mit Kinder- und Familienprogramm, Hüpfburg, großer Tombola, Kinderschminken, Clown u.v.m. mit musikalischer Umrahmung von Tina Ohlhagen
20:00 Uhr Musikprogramm mit der Live-Band Rockefellers. Open-Air-Lasershow mit Flammen- und Pyroeffekten über dem See.
Sonntag, 17. August
12:00 Uhr Lila-Laune-Sonntag mit großem Flohmarkt, MTV-Blasorchester, Menschenkicker-Turnier, Spielmobil für Kinder, den Dancing Kids, dem Schlagerchor, Kunsthandwerk, Riesen-Hüpfburg, Samba das Salinas u.v.m.
16:00 Uhr die Band ViVa spielt live bei Witthuts/Garbers
17:00 Uhr Konzert von Chornetto in der St.Godehard Kirche Amelinghausen , (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten)
Montag, 18. August
18:30 Uhr Heidjerabend mit Musik der Heidewölfe und der Fidelen Lopautaler am historischen Schafstall in Amelinghausen verschiedenen Lüneburg- und Wendland-Krimis vor,
Tickets unterwww.heidebluetenfest.com
Mittwoch, 20. August
15:00 Uhr Wanderung mit der Kräuterfachwirtin Marion Putensen von der Waldkräuterey,
Anmeldung unter
17:00 Uhr Geführte Mountainbike- und E-Mountainbike-Tour durch das wilde Amelunggebirge. Um Anmeldung unter
18:30 Uhr Pub-Quiz „Heideblüte“ mit Heike Harms im Pavillon auf dem Bauckhof, Anmeldung bis zum 17.08. unter
19:00 Uhr Hoffest im Gasthaus Fehlhaber
Donnerstag, 21. August
18:00 Uhr Grillabend im „Auszeit im Kieferneck“ mit Livemusik von JL-Music, Zum Lopautal 31, Amelinghausen (Reservierung unter 0177-2710247)
19:30 Uhr Volksliederblasen/Posaunenchor „Hippo-Brass“ auf dem Glockenhof Studtmann (bei Regen in der Hippolit Kirche)
21:00 Uhr Nachtwanderung – mit allen Sinnen mit A. Rehn-Laryea. Start: Parkplatz Kronsberg.
Um Anmeldung unter
Freitag, 22. August
19:00 Uhr Wahl des Heidebocks auf dem Hof gegenüber der Kirche, Veranst.: Heideböcke Amelinghausen e.V.
Sonnabend, 23. August
17:00 Uhr Lauf um den 30. Volksbank-Heideköniginnenpokal, Ausrichter MTV Amelinghausen Lauftreff
19:30 Uhr Romantische Sommernacht mit dem Sinfonischen Blasorchester vor dem Café Seestübchen am Lopausee
20:00 Uhr Landjugend-Party im Festzelt auf derMarktmeile/MarktstraßeAmelinghausen
Sonntag, 24. August
9:30 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst auf dem Kronsberg
11:00 Uhr Platzkonzert mit Empfang der Heidekönigin auf dem Glockenhof in Amelinghausen
13:00 Uhr Festnachmittag auf dem Kronsberg mit Wahl der Heidekönigin 2025/2026 und abwechslungsreichem Rahmenprogramm.
16:00 Uhr Festumzug durch Amelinghausen mit vielen Festwagen, Fußgruppen und Musikzügen
19:30 Uhr Prämierung der Festwagen mit der neuen Heidekönigin im Festzelt auf der Marktmeile.
Programmänderungen vorbehalten
Buntes Programm am See
Bei unserer Auftaktveranstaltung „Der See brennt“ gibt es bereits ab 18:00 Uhr ein breites Vorprogramm für Familien mit Kinderschminken, Riesen-Hüpfburg, Clown und noch vielem mehr. Die Musikerin Tina Ohlhagen sorgt für die musikalische Unterhaltung. Bei der Tombola gibt es großartige Preise und Gutscheine zu gewinnen. Ab 20:00 Uhr folgt dann unser Hauptprogramm mit der Liveband Rockefellers auf der schwimmenden Bühne. Als krönender Abschluss verwandelt eine OpenAir-Lasershow von Bocatec mit Flammen und Pyroeffekten den See in ein farbenfrohes Spektakel.
Lila-Laune-Sonntag
Ein abwechslungsreiches Programm lockt nach Amelinghausen. Im Ortskern findet ein großer Flohmarkt statt. Spiele und Attraktion locken, genauso wie Kunsthandwerk, Musik des MTV Blasorchesters, der Samba das Salinas , Dancing Kids, und des Schlagerchors. Beim Turnier am Menschenkicker wird die Siegermannschaft des „4. Heideblütenfest-Cups“ gesucht, die Band ViVa spielt live bei Witthuts/Garbers. Kulinarische Köstlichkeiten, regionale Produkte und Kunsthandwerk runden das Angebot ab.
Heideblütenfest Amelinghausen e. V.
www.heidebluetenfest.com
2. Bahnhofsfest in Drögennindorf
Schön war‘s!
Am Sonntag, den 22. Juni
Es gab die Befürchtung, dass nur wenige kommen. Immer wieder diese absurde Ansage, dass ein Haltepunkt in Drögennindorf aus technischen Gründen nicht möglich sei. Das frustriert. Aber dann kamen sie doch. Oder trotzdem? Zuerst die vielen aktiven Mitstreiter*innen der Interessengemeinschaft Bahnhof Drögennindorf. Alles wird aufgebaut, der Getränkewagen öffnet die Klappen, ein großes Zelt wird aufgebaut, da bringt jemand die Hüpfburg für die Kinder, Tische und Bänke kommen auch, die Schokokusswurfmaschine wird in Stellung gebracht, erste Seifenblasen schweben durch die Luft und T-Shirts gehen in den Probedruck, es riecht nach Grillkohle.
Alles läuft, ein Rad greift ins andere. So würde man es sich von der Bahn auch wünschen. Es ist heiß, sehr heiß, um die 33° C. Bei dem Gedanken an hitzebedingt ausbleibende Besucher*innen bricht der Schweiß erst recht aus. Und dann kommen sie. Pünktlich um 12h30 kommen viele, sehr viele.
Über 150 Besucher sind es, bunt gemischt, viele Kinder und Erwachsene aus den umliegenden Orten, aber auch Politiker, der unser Gemeinde- und der Samtgemeindebürgermeister, 2 Landtagsabgeordnete und einer sogar aus Berlin. Die Jugendfeuerwehr Drögeninndorf verteilt Getränke und Grillwurst, die Kinder haben Spaß und die Großen suchen Schatten und gute Gespräche. Es werden einige Reden geschwungen, bei denen sich die Frage aufdrängt: wieso klappt das nicht mit dem Haltepunkt in Dröge, wenn doch alle so vehement dafür sind. Aber das wird schon werden, denn wenn so viele Menschen sich mit so guter Stimmung dafür einsetzen, dass wir nicht abgeschnitten werden im ländlichen Raum, dann wird das auch was! 2 Stunden lang haben wir uns informiert, miteinander geredet, den Kindern beim Spielen zugesehen, uns gefreut, dass so viele da sind und unserem Optimismus neue Kraft gegeben. Schön war‘s!
Und damit es so richtig schön wird, nämlich mit einem Haltepunkt Drögennindorf, machen wir weiter. Zum einen laden wir Menschen, die aktiv werden wollen ein, dabei zu sein. Sprecht jemanden an, den ihr kennt oder nehmt Kontakt über die Homepage oder Instagram auf. Es macht einfach wirklich Spaß, da sind tolle Leute und ziehen an einem Strang.
Zum anderen werden wir im Herbst zu einer Informationsveranstaltung mit Prof. Peter Pez einladen. Dieser Mobilitätsforscher aus Lüneburg wird sein Konzept eines Rendezvous Verkehrs oder regionalen S-Bahnverkehrs genauer erklären. Auch das wird interessant und schön und dient uns allen
Mein Jahr als 74. Heidekönigin
Nele Rörup blickt auf ihre Amtszeit zurück
Und nun ist es schon wieder August …
Das bedeutet, dass mein Jahr als 74. Heidekönigin sich dem Ende zuneigt – auch wenn sich die ersten Momente mit Krone immer noch anfühlen, als wären sie erst gestern gewesen. Die Krönung, der große Festumzug, die ersten offiziellen Termine – all das liegt nun hinter mir, und doch begann damit ein Jahr voller einzigartiger Erlebnisse.
In den vergangenen Monaten durfte ich unsere wunderschöne Heideregion auf ganz unterschiedlichen Wegen vertreten. Ob bei überregionalen Veranstaltungen oder kleinen Begegnungen im Ort: Überall wurde mir so viel Freude, Offenheit und Herzlichkeit entgegengebracht.
Diese Erfahrungen haben mir einmal mehr gezeigt, was unsere Heimat so besonders macht: Du, Ihr, Wir – gemeinsam sind wir das Herz unserer Samtgemeinde.
All diese Erlebnisse und Begegnungen wären jedoch nicht möglich gewesen, ohne die Menschen, die mich im Hintergrund begleitet und unterstützt haben. Ein Jahr als Heidekönigin lebt nicht nur von Krone und Kleid – sondern vor allem von einem starken Team. Mein großer Dank gilt dem Heideblütenfestverein mit all seinen engagierten Mitgliedern – insbesondere dem Vorstand und dem liebevollen Betreuungsteam. Dank euch konnte ich mich voll und ganz auf das Amt konzentrieren – und ihr habt immer dafür gesorgt, dass ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und das eine oder andere Malheur, nicht aufgefallen ist.
Doch noch viel mehr Menschen haben dieses Jahr geprägt: Meine Familie, meine Freunde, der Hofstaat und viele weitere Unterstützer:innen – euch allen danke ich von Herzen.
Gleichzeitig steigt auch die Vorfreude auf das, was noch kommt: Die Vorbereitungen für das Heideblütenfest 2025 laufen bereits auf Hochtouren – überall wird geplant, organisiert und mit viel Liebe zum Detail gearbeitet. Und auch ich freue mich schon sehr auf diese ganz besonderen letzten Tage meiner Amtszeit. Noch ein letztes Mal mit Krone und Mantel die Gäste zu begrüßen, vertraute Gesichter wiederzusehen und neue Menschen kennenzulernen – das wird für mich ein emotionaler, aber auch wunderschöner Abschluss dieses unvergesslichen Jahres.
Falls du gerade überlegst, ob du dich vielleicht auch einmal als Heidekönigin bewerben möchtest – mach’s! Es ist eine Zeit, die dich prägt, stärkt und beschenkt. Das Heideblütenfest ist mehr als eine Tradition – es ist Heimatgefühl und gelebtes Miteinander.
Wir sehen uns vom 16. bis 24. August in Amelinghausen – beim Heideblütenfest 2025!
Herzlichst,
Nele Rörup (Heidekönigin 2024/25)
Musik geht immer! TONart vom MTV Soderstorf erfolgreich beim Deutschen Turnfest in Leipzig
Vom 28. Mai bis 1. Juni fand in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt. Auch Turnermusiker sind ein fester Bestandteil des Turnerbundes und ergänzen das sportliche Programm durch zahlreiche (Platz-)Konzerte und musikalische Veranstaltungen. Ihr Wettkampf ist das sogenannte Wertungsmusizieren. Und so stellten sich die Spielleute von TONart vom MTV Soderstorf mit 12 Flöten und einem Malletspieler der Herausforderung. Bei der Wertung werden die Musiker in verschiedenen Kategorien beurteilt, unter anderem in Rhythmik und Zusammenspiel, Ton- und Klangqualität sowie technische Ausführung. Mit den speziell für kleinere Flötenensembles geschriebenen Stücken „Gershwin Favourites“ und „Woodbridge Suite“ präsentierte TONart zwei anspruchsvolle und herausfordernde Stücke und begeisterte damit das Publikum. Auch die Wertungsrichter erklärten sich als Fans und sehen für die Zukunft noch sehr viel Potenzial.
Kurz vor der Reise nach Leipzig gab es noch einen kleinen Schockmoment für die Spielleute: Dirigent Yannik Johannsen konnte leider nicht mit zum Turnfest anreisen. Glücklicherweise bot sich sofort der Dirigent des befreundeten Flötenorchesters Flutes & Percussion SV Kirchweyhe an, mit TONart die Wertung zu bestreiten.
Beim gemeinsamen Platzkonzert mit Flutes & Percussion in der Musikerunterkunft in der Schule am Palmengarten begeisterte diese Spielgemeinschaft eine Stunde lang die anderen Musiker aus ganz Deutschland mit modernen und traditionellen Stücken.
Ein weiteres musikalisches Highlight des Turnfestes war das Gala-Konzert des LOS! Landesorchester Spielleute des NTB. Ganze 7 Spielleute aus den Reihen von TONart zählen derzeit zu den Mitgliedern dieses Auswahlorchesters. Die Zuhörer wurden an diesem Abend in mystische Welten mit allerlei magischen Wesen entführt und von der Spielfreude der Musiker in den Bann gezogen.
Für die Spielleute bleibt das schöne Gefühl, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein, die durch die Freude am Musizieren miteinander verbunden ist.
Freitag-Nacht-Konzerte - Musik bei Kerzenschein
Die Hippolitkirchengemeinde Amelinghausen lädt herzlichst zu folgenden Freitag-Nacht-Konzerten ein, die jeweils um 21:00 Uhr beginnen:
4.7. Orgelklang und Flötenzauber(d)rei
Die Zutaten sind ganz einfach, das Ergebnis sehr speziell: Man nehme ganz viele Pfeiffen (Daniel Stickan, Orgel) und drei Querflöten (Miriam Bütje, Luisa Piewak und Lisa Wulfes-Lange) und erhält ein besonderes Klangmeer von Tönen. Feinsinnige, zauberhafte Klänge, lebhafte Virtuosität, sommerliche Leichtigkeit, erdige Atmosphäre … Die vier Musiker haben einen bunten Blumenstrauß aus Originalwerken und Bearbeitungen mitgebracht und nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise von der Barockzeit bis zur Moderne.
18.7. Leise flehen meine Lieder
Mit einem Repertoire, das einen weiten Bogen von C. P. E. Bach über Franz Schubert bis Luciano Berio spannt, wollen Nina van Ryn, Sopran, und Marie Zimmer an der Harfe die Herzen der Zuhörer berühren, ihre Ohren kitzeln und zur Besinnung und zum Nachdenken einladen. Stimme und Harfe umspielen einander und vermögen, Künstlerinnen und Publikum gleichermaßen zu verzaubern.
1.8. Wolfgang Amadeus Mozart: Figaros Hochzeit
Das Ensemble Elbwind (2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte,
2 Hörner) spielt die Hochzeit des Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart in der Bearbeitung von J. N. Wendt für Holzbläser-
Oktett als Harmoniemusik. Dazu werden Texte zu Figaro und Mozart gelesen.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns auf Sie!
Weiteres zu den Konzerten erfahren Sie unter
www.hippolit-amelinghausen.wir-e.de
Musik geht immer! TONart vom MTV Soderstorf erfolgreich beim Deutschen Turnfest in Leipzig
Vom 28. Mai bis 1. Juni fand in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt. Auch Turnermusiker sind ein fester Bestandteil des Turnerbundes und ergänzen das sportliche Programm durch zahlreiche (Platz-)Konzerte und musikalische Veranstaltungen. Ihr Wettkampf ist das sogenannte Wertungsmusizieren. Und so stellten sich die Spielleute von TONart vom MTV Soderstorf mit 12 Flöten und einem Malletspieler der Herausforderung. Bei der Wertung werden die Musiker in verschiedenen Kategorien beurteilt, unter anderem in Rhythmik und Zusammenspiel, Ton- und Klangqualität sowie technische Ausführung. Mit den speziell für kleinere Flötenensembles geschriebenen Stücken „Gershwin Favourites“ und „Woodbridge Suite“ präsentierte TONart zwei anspruchsvolle und herausfordernde Stücke und begeisterte damit das Publikum. Auch die Wertungsrichter erklärten sich als Fans und sehen für die Zukunft noch sehr viel Potenzial.
Kurz vor der Reise nach Leipzig gab es noch einen kleinen Schockmoment für die Spielleute: Dirigent Yannik Johannsen konnte leider nicht mit zum Turnfest anreisen. Glücklicherweise bot sich sofort der Dirigent des befreundeten Flötenorchesters Flutes & Percussion SV Kirchweyhe an, mit TONart die Wertung zu bestreiten.
Beim gemeinsamen Platzkonzert mit Flutes & Percussion in der Musikerunterkunft in der Schule am Palmengarten begeisterte diese Spielgemeinschaft eine Stunde lang die anderen Musiker aus ganz Deutschland mit modernen und traditionellen Stücken.
Ein weiteres musikalisches Highlight des Turnfestes war das Gala-Konzert des LOS! Landesorchester Spielleute des NTB. Ganze 7 Spielleute aus den Reihen von TONart zählen derzeit zu den Mitgliedern dieses Auswahlorchesters. Die Zuhörer wurden an diesem Abend in mystische Welten mit allerlei magischen Wesen entführt und von der Spielfreude der Musiker in den Bann gezogen.
Für die Spielleute bleibt das schöne Gefühl, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein, die durch die Freude am Musizieren miteinander verbunden ist.