Naturpark-Sommercamp 2025
Spielen, lernen, staunen - Das Element Wasser stand im Mittelpunkt einer erlebnisreichen Ferienwoche
Eine Woche lang draußen leben, über dem Feuer kochen, mit allen Sinnen die Natur entdecken und dabei das Element Wasser intensiv erleben: Das war das Naturpark-Sommercamp 2025, das vom 7. bis 11. Juli auf dem Gelände des Naturerlebniswerks Vierhöfen stattfand. 18 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren aus der Naturparkregion Lüneburger Heide nahmen teil – neugierig, mutig und offen für ein Abenteuer abseits des Alltags.
Das Camp ist Teil einer Bildungsreihe zu den vier Elementen. Nach dem Fokus auf Erde im vergangenen Jahr drehte sich dieses Mal alles ums Wasser – seine Kreisläufe, seine Bedeutung für Mensch und Natur, aber auch seine Gefährdung durch Konsum und Umweltzerstörung. „Ein Thema wie Wasser eine Woche lang intensiv zu bearbeiten und sich zu fragen, was macht das mit der Welt – und dann aktiv zu erleben, dass das eigene Handeln einen Unterschied macht, das ist super“, so Marcus Päsch, Wildnispädagoge und pädagogischer Leiter des Naturparkcamps.
Das Programm war vielfältig und praxisnah: Die Teilnehmenden schlichen durch den Wald, entdeckten beeindruckende Tierspuren im Moor, filterten und kochten Teichwasser, lernten den Wasserkreislauf kennen, bauten Feuer mit selbst gesammeltem Zunder und kochten darauf ihr Abendessen. Besonders spannend wurde es bei der Kanutour auf der Luhe: Ein gekentertes Boot und die anspruchsvollen Stromschnellen machten die Fahrt zu einem
echten Abenteuer. Auch Themen wie Konsumverhalten, Glück und globale Wasserungerechtigkeit wurden altersgerecht und mit erlebnispädagogischen Methoden vermittelt. Abende am Lagerfeuer mit Spielen, Stockbrot und Musik sorgten für Gemeinschaft und schöne Erinnerungen. Den Organisatoren ist besonders wichtig, dass die Teilnehmenden ganz viel selbst machen müssen: „dass die Jugendlichen selbst kochen und abwaschen müssen, ist nicht immer einfach – aber sie wachsen dabei über sich hinaus. „Es ist gut, wenn dafür der Raum da ist.“ Organisiert wurde das Camp von Annika Drews-Shambroom, der Bildungsverantwortlichen des Naturparks, die sich über das große Engagement aller Beteiligten freut: „Es hat alles total gut zusammengepasst: Das Naturerlebniswerk als toller Austragungsort, das motivierte Team und die Kinder und Jugendlichen, die mit Begeisterung und Neugier dabei waren. „Viele möchten nächstes Jahr unbedingt wiederkommen – das ist doch die schönste Rückmeldung.“
Ein besonderer Dank gilt der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung und den Stadtwerken Buchholz, die durch ihre finanzielle Unterstützung das Camp in dieser Form erst möglich gemacht haben.
Auch im kommenden Jahr wird das Sommercamp wieder stattfinden. Dann steht das Element Feuer im Mittelpunkt des pädagogischen Programms – ein Thema, das schon jetzt für große Vorfreude sorgt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits, denn das Naturparkteam möchte erneut ein unvergessliches Erlebnis für junge Naturentdecker*innen schaffen.