Zum Hauptinhalt springen
 |  Naturpark Lüneburger Heide  |  KJS-Samtgemeinde

Naturpark-Sommercamp 2025

© Alexander Meyer

Spielen, lernen, staunen - Das Element Wasser stand im Mittelpunkt einer erlebnisreichen Ferienwoche

Eine Woche lang draußen leben, über dem Feuer kochen, mit allen Sinnen die Natur entdecken und dabei das Element Wasser intensiv erleben: Das war das Naturpark-Sommercamp 2025, das vom 7. bis 11. Juli auf dem Gelände des Naturerlebniswerks Vierhöfen stattfand. 18 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren aus der Naturparkregion Lüneburger Heide nahmen teil – neugierig, mutig und offen für ein Abenteuer abseits des Alltags.
Das Camp ist Teil einer Bildungsreihe zu den vier Elementen. Nach dem Fokus auf Erde im vergangenen Jahr drehte sich dieses Mal alles ums Wasser – seine Kreisläufe, seine Bedeutung für Mensch und Natur, aber auch seine Gefährdung durch Konsum und Umweltzerstörung. „Ein Thema wie Wasser eine Woche lang intensiv zu bearbeiten und sich zu fragen, was macht das mit der Welt – und dann aktiv zu erleben, dass das eigene Handeln einen Unterschied macht, das ist super“, so Marcus Päsch, Wildnispädagoge und pädagogischer Leiter des Naturparkcamps.

Das Programm war vielfältig und praxisnah: Die Teilnehmenden schlichen durch den Wald, entdeckten beeindruckende Tierspuren im Moor, filterten und kochten Teichwasser, lernten den Wasserkreislauf kennen, bauten Feuer mit selbst gesammeltem Zunder und kochten darauf ihr Abendessen. Besonders spannend wurde es bei der Kanutour auf der Luhe: Ein gekentertes Boot und die anspruchsvollen Stromschnellen machten die Fahrt zu einem
echten Abenteuer. Auch Themen wie Konsumverhalten, Glück und globale Wasserungerechtigkeit wurden altersgerecht und mit erlebnispädagogischen Methoden vermittelt. Abende am Lagerfeuer mit Spielen, Stockbrot und Musik sorgten für Gemeinschaft und schöne Erinnerungen. Den Organisatoren ist besonders wichtig, dass die Teilnehmenden ganz viel selbst machen müssen: „dass die Jugendlichen selbst kochen und abwaschen müssen, ist nicht immer einfach – aber sie wachsen dabei über sich hinaus. „Es ist gut, wenn dafür der Raum da ist.“ Organisiert wurde das Camp von Annika Drews-Shambroom, der Bildungsverantwortlichen des Naturparks, die sich über das große Engagement aller Beteiligten freut: „Es hat alles total gut zusammengepasst: Das Naturerlebniswerk als toller Austragungsort, das motivierte Team und die Kinder und Jugendlichen, die mit Begeisterung und Neugier dabei waren. „Viele möchten nächstes Jahr unbedingt wiederkommen – das ist doch die schönste Rückmeldung.“
Ein besonderer Dank gilt der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung und den Stadtwerken Buchholz, die durch ihre finanzielle Unterstützung das Camp in dieser Form erst möglich gemacht haben.
Auch im kommenden Jahr wird das Sommercamp wieder stattfinden. Dann steht das Element Feuer im Mittelpunkt des pädagogischen Programms – ein Thema, das schon jetzt für große Vorfreude sorgt. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits, denn das Naturparkteam möchte erneut ein unvergessliches Erlebnis für junge Naturentdecker*innen schaffen.

Mehr aus der Samtgemeinde

Am ersten Septemberwochenende nahm die Kinderfeuerwehr Amelinghausen erstmals am „Spiel ohne Grenzen“ auf Bezirksebene in Hepstedt teil. Bei strahlendem Sonnenschein gingen zwei Gruppen des Feuerwehr-Nachwuchses hochmotiviert an den Start.  An den insgesamt 14 abwechslungsreichen Stationen waren ...
… einmal im Rampenlicht stehen, vor großem Publikum singen, Bühnenluft schnuppern und mit professionellen Darstellern performen – genau das können jetzt Kinder aus dem Landkreis Lüneburg erleben! Für die Show „ABBA – The Concert“ am 01.02.2026 im Liebeskind Auditurium in Lüneburg suchen wir Kinde...
... wie immer ein Abenteuer Freitagabend, kurz vor Beginn. Wir richten die letzten Strampler und Schuhe, die Preisschilder sitzen, die Kisten sind geschleppt – und dann: Startschuss! Innerhalb weniger Minuten füllt sich die Halle. Von allen Seiten kommen Eltern mit blitzenden Augen und Einkaufsta...
Schulkinder lernen die Arbeitsbereiche in Bockum kennen Mitte September arbeiten Dritt- und Viertklässler*innen der Amelinghausen Grundschule für einen Tag auf dem SOS-Hof Bockum mit. Schulleiterin Ute Hommel unterstützt diesen Tag mit großem Engagement und auch vor Ort: „Wir haben Eltern, die zu...
Auch in diesem Jahr war die Kinderfeuerwehr Amelinghausen mit viel Freude und Engagement beim großen Umzug zum Heideblütenfest dabei. Zum zweiten Mal präsentierten wir uns mit einem eigenen Festwagen, der ganz im Zeichen von „Grisu, dem kleinen Drachen“ stand. Passend zu seinem bekannten Spruch „...
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden herzlich zum Schulbeginn begrüßt. Bereits wenige Tage nach dem Start stand mit der Kinderolympiade des MTV Amelinghausen am 19. August ein erstes Highlight auf dem Programm. Direkt nach dem Mittagessen machten wir uns gemeinsam mit den Kindern a...
Pia Wulf beendet erfolgreich ihre Ausbildung Mit der feierlichen Freisprechung im Museum Lüneburg beendet Pia Wulf ihre Ausbildung in der Tischlerei des SOS-Hof Bockum. Als frisch gebackene Tischlergesellin wird sie ab sofort in der Tischlerei Faltin ihre erworbenen Kenntnisse einbringen und ver...
Spenden für den SOS-Hof Bockum Viele Unternehmen und Privatpersonen haben PCs, Laptops oder Monitore, die nicht mehr gebraucht werden. Auf dem SOS-Hof Bockum finden diese Geräte eine sinnvolle Weiterverwendung – bevor sie endgültig in die Entsorgung gehen. Was wir suchen: PCs und Laptops Flachbil...
Info aus dem Beratungs- und Familienzentrum: Die Familienbildungsstätten bieten online kostenfreie Zoom-Videokonferenzen zu Erziehungsthemen an. Die Fachvorträge finden jeweils am Montag von 20:00 bis 21:30 Uhr statt. Anmeldeschluss für die einzelnen Vorträge ist der vorherige Freitag direkt be...
… der Nachschulischen Betreuung vom 13.10.25 bis zum 24.10.25 Wir sind kaum ins neue Schuljahr gestartet und haben unsere neuen NSB-Kinder begrüßt, da stehen sie schon vor der Tür: die Herbstferien! Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder ein tolles Herbstferienangebot für die Grundschüler der S...