Zum Hauptinhalt springen

 |  Naturpark Lüneburger Heide  |  Naturpark Lüneburger Heide

Bauen mit umweltfreundlichen Materialien

Naturpark Lüneburger Heide lädt ein zu Podiumsdiskussion mit Fachleuten

Den Traum vom Eigenheim verwirklichen und das möglichst umwelt- und klimafreundlich? Wer hier Impulse und Austausch sucht, kann sie bei einem Informations- und Diskussionsabend am Mittwoch, dem 26. Februar, bekommen. Der Naturpark Lüneburger Heide lädt unter dem Titel „Regionale Baukultur – Ein Blick zurück nach vorn“ zu der Veranstaltung mit Experten aus der Naturparkregion ein. Beginn ist um 18 Uhr, in der Alten Schule Marxen, Unter den Eichen 5. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein Haus bauen wollen, ein Sanierungsobjekt vor Augen haben, an die Verantwortlichen in den Bauämtern oder Architekturbüros.

Die Alte Schule Marxen wurde regionaltypisch erbaut und vor einigen Jahren mit viel Arbeit, Lehm und Holz saniert. Am 26.02. dient sie als Veranstaltungsort für die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Regionale Baukultur – Ein Blick zurück nach vorn“.

Willkommen sind aber grundsätzlich alle, die sich dafür interessieren, wie die Materialien von gestern heute wieder Einzug ins moderne Bauen finden können. In alten Fachwerkhäusern wurden die Gefache etwa mit einem Lehm-Stroh-Putz gefüllt, und Holz war in früheren Epochen quasi der einzig zur Verfügung stehende Baustoff für die Konstruktion. Jetzt erfahren diese Materialien ein Revival. Innerhalb der Veranstaltung soll beleuchtet werden, wie der Wiedereinzug von umweltfreundlichen Baumaterialien im Hausbau gelingt.
Der ehemalige Naturpark-Mitarbeiter Robin Marwege aus der Nähe von Lüneburg wird von seinem eigenen Projekt berichten: Er hat sein Wohnhaus nach Vorgaben der Permakultur selbst erbaut und arbeitet mit Lehm. Form, Aussehen des Hauses und letztlich auch das Leben darin unterscheiden sich erheblich von den Gebäuden, die man aus Neubaugebieten oder gängigen Stadtbildern kennt. Auf dem Podium steht ferner der Naturpark-Partner und Holz-Spezialist Sven Balck aus Marxen für Gespräche bereit. Er ist Inhaber einer Zimmerei am Ort, die sich auf die Verarbeitung von Mondholz spezialisiert hat und Häuser plant und baut, die komplett auf Folien verzichten können.
Ebenfalls vor Ort ist Dirk Scharmer aus Lüneburg. Der Architekt hat den Fachverband Strohballenbau Deutschland gegründet und die Firma Baustroh ins Leben gerufen. In Praxis und Forschung dreht sich bei Scharmer alles um den nachwachsenden Rohstoff Stroh.
Zusammen mit dem Publikum wollen die Experten ihre Erfahrungen teilen und die Vor- und Nachteile von umweltfreundlichen Baustoffen diskutieren. Für den Naturpark ist umwelt- und klimafreundliches Bauen ein großer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Region. „Mehr als die Hälfte des Gesamtabfalls in Deutschland entfallen auf Bau- und Abbruchmaterial“, erklärt Lina Dening aus dem Naturpark-Team, die die Veranstaltung begleiten wird. „Das Material kann bestenfalls noch downgecycelt werden – eine riesige Verschwendung von Ressourcen. Wir wollen herausfinden, wie hier durch den Einsatz natürlicher Baustoffe gegengesteuert werden kann. Und welche Effekte natürliche Baustoffe bringen können.“ Zwecks Planung wird um eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Mehr von der Natur

| Holger Vierth | Natur und Umwelt
Die sandigen Böden der Heide sind bestens geeignet für den Anbau von qualitativ hochwertigen Kartoffeln. Das machen sich kompetente und fleißige Landwirte zunutze und erzeugen Jahr für Jahr verschiedenste Arten und große Mengen. Dieses Jahr gibt eine sehr gute Ernte her, aber die Preise sind für ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Mit der richtigen Pflanzenauswahl den Garten naturnah gestalten  Ein Garten soll viele Aufgaben erfüllen: Platz zum gemüt­lichen Zusammensitzen oder für ruhiges Entspannen im Liegestuhl, Spielfläche für Kinder und Hunde, vielleicht sogar eine Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse. Mit der rich...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
... für nachhaltige Freude Nachhaltig leben und handeln kann so einfach sein. Das haben wir mit dem ersten „Geschenke-Pavillon“ im letzten Jahr gezeigt. Die Aktion der AG Nachhaltigkeit wurde so gut angenommen und es wurde mehrfach eine Wiederholung gewünscht, dass wir das auch in diesem Jahr im ...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 11. Oktober haben wir das Dorf Rolfsen zur Aktion „Verschenke-­Tag“ aufgerufen und es haben soooo viele mitgemacht. Das Dorf erlebte an diesem Tag einen wahren Besucherstrom. Denn auch aus Nachbardörfern kamen „Kunden“. Vom Teddy­bären bis zum Fahrradhelm, vom Kochtopf bis zum Puzzle – es gab ...
| Edeltraut Bottner | RegioKult
Gemeinsam entkusseln wir am 26. Oktober die Heide, damit sie wieder blüht Heidschnucken in der Heide sind nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch wichtige Helfer, um unsere  schöne Kulturlandschaft zu pflegen. Sie halten die Pflanzen  klein, so bleiben sie jung und dicht und können j...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Warum ein sparsamer Umgang so wichtig ist Der Verbrauch an Papier und Pappe steigt weltweit stark an. Vor allem der Onlinehandel und der damit verbundene  Bedarf an Transportverpackungen trägt dazu bei. Produkte aus Papier und Pappe werden meistens als sehr umweltfreundlich angesehen, da der Aus...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Für den 11.10.2025 ruft die AG Nachhaltigkeit Rolfsen zum Verschenke-Tag auf  Der Tauschtag in Betzendorf war ein großer Erfolg und auch hier haben die Beteiligten um Wiederholung gebeten. Jetzt rufen wir Rolfsen zum Verschenke-Tag auf, am 11.10.2025.  Alle Einwohner des Dorfes sind aufgerufen, ...
| Naturpark Lüneburger Heide | Naturpark Lüneburger Heide
Pilotvorhaben zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung mit Impuls aus der Metropolregion Hamburg – LEADER-Förderung ermöglicht Umsetzung Der Naturpark Lüneburger Heide startet als Pilotregion in Niedersachsen mit der Umsetzung des HeideFonds+. Es ist ein innovatives Förderinstrument zur Stärk...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Im September hält das Rotwild Hochzeit Die Rotwildbrunft ist ein ganz besonderes Schauspiel im September, sie ist laut und voller Kraft. Die Könige des Waldes, zum Teil über 200 Kilogramm schwer, mit Brunftmähne und riesigen Geweihen, schreien jetzt wieder. Die Rufe, die wirklich wie überdimensio...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Diclofenac besonders problematisch Viele Arzneimittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte sind heute in Oberflächengewässern, im Boden und im Grundwasser nachweisbar. Letztendlich gelangen sie damit auch in unser Trinkwasser und unsere Nahrung. Besonders problematisch ist der Wirkstoff Diclofenac, ...