Zum Hauptinhalt springen

 |  Naturpark Lüneburger Heide  |  Naturpark Lüneburger Heide

Naturpark-Kids auf Entdeckungstour

Acht junge Menschen werden Naturpark-Botschafter:innen von morgen

Naturpark Lüneburger Heide, 9. Dezember 2024 – Obwohl das Wetter immer ungemütlicher wird und die Natur sich auf den Winter vorbereitet, bleibt die Begeisterung der „Naturpark-Kids“ ungebrochen. Acht engagierte Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren treffen sich regelmäßig an der Naturpark-Schule „Aue Grundschule“ in Garstedt, um unter der fachkundigen Anleitung von Detlef Gumz, dem ehemaligen Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg, die heimische Natur „vor der eigenen Schultür“ zu entdecken.

Die Naturpark-Kids bewundern ein paar besonders schöne Exemplare des Parasol-Pilzes.

Seit September 2024 sind die Naturpark-Kids alle zwei Wochen auf Entdeckungstour, wobei sie immer wieder mit neuen Themen und Aufgaben die Natur rund um ihre Schule erforschen. Gumz, der die erste Naturpark-Kids Gruppe im Naturpark Lüneburger Heide ehrenamtlich begleitet, gibt sein umfangreiches Wissen über Flora und Fauna der Region weiter und unterstützt die Kinder gleichzeitig dabei, wichtige Werte für einen respektvollen Umgang mit der Natur und den Ressourcen zu entdecken.
Kleine Spiele und Aufgaben geben den Rahmen für den Naturpark-Kids Nachmittag. Gemeinsam erarbeitet die Gruppe aktuelle Themen. Im September fiel die Wahl z.B. auf die Früchte des Waldes. In Zweierteams sammelten die Kinder eine erstaunliche Vielfalt an Früchten und präsentierten ihre Fundstücke der Gruppe – mit großem Eifer und überraschendem Wissen. Ein Kind erkannte beispielsweise die Frucht einer amerikanischen Eiche und wusste, dass dieser Baum in Deutschland nicht heimisch ist.
„Die Neugier der Kinder ist beeindruckend“, so Detlef Gumz. „Ob beim Sammeln von Früchten oder bei der Entdeckung von Aaskäfern und toten Tieren – die Kinder sind mit Eifer dabei und zeigen großes Interesse für die Zusammenhänge der Natur.“ Seither erweitern die Naturpark-Kids stetig ihr Wissen über die Ökosysteme ihrer Umgebung. Demnächst sind auch Ausflüge in andere Teile des Naturparks Lüneburger Heide geplant – ermöglicht durch den „Naturpark-Bulli“, gespendet durch die Volksbank Lüneburger Heide, der die Gruppe flexibel und mobil macht.
Gumz vermittelt den Kindern nicht nur wertvolles Wissen über die heimische Natur, sondern unterstützt die Kinder auch dabei, Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, den Ressourcen und auch untereinander zu entwickeln. Einmal erarbeiteten die Kinder zum Beispiel gemeinsam Regeln für ein gutes Miteinander: Sie wollen keinen Müll hinterlassen, einander respektieren, sich gegenseitig zuhören und vom Wissen der Gruppe profitieren.
Ein Highlight der vergangenen Woche war eine besondere Entdeckung: der Kothaufen eines Wolfes, den die Kinder sorgfältig untersuchten. Aber auch das Beobachten einer Erdkröte, eines Ameisenhaufens, oder das Lernen von Orientierung im Wald gehören zu den Erfahrungsschätzen der Kinder. Besondere Freude machte ihnen die anschließende Erforschung der Tierwelt der Wulfsener Aue. Dabei gingen ihnen zwei Bachneunaugen in die Maschen des Küchensiebes.
Die Aue Grundschule Garstedt ist seit 2022 Naturpark-Schule, was bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal pro Schuljahr mit Themen des Naturparks in Berührung kommen. Mit dem neuen Projekt, den „Naturpark-Kids“, geht der Verein jedoch noch einen Schritt weiter: „Ziel ist es, dass diese Kinder echte Botschafter:innen des Naturparks werden, die sich für den Schutz und die Pflege ihrer Heimat einsetzen“, erklärt Annika Drews-Shambroom, Bildungsverantwortliche des Naturparks.
Als Naturpark-Kids übernehmen die Kinder eine besondere Verantwortung: „Sie eignen sich fundiertes Wissen über die natürlichen Zusammenhänge in ihrem Umfeld an, hinterfragen Konsumgewohnheiten kritisch und lernen, global und vorausschauend zu denken. Dieses Wissen tragen sie als Vorbilder auch in ihr Umfeld und zu ihren Familien und Freunden weiter“, so Drews-Shambroom.
Am Ende eines jeden Treffens rufen alle gemeinsam: „Bleibt neugierig!“ Ein Motto, das nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen inspiriert.


Mehr von der Natur

| Holger Vierth | Natur und Umwelt
Die sandigen Böden der Heide sind bestens geeignet für den Anbau von qualitativ hochwertigen Kartoffeln. Das machen sich kompetente und fleißige Landwirte zunutze und erzeugen Jahr für Jahr verschiedenste Arten und große Mengen. Dieses Jahr gibt eine sehr gute Ernte her, aber die Preise sind für ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Mit der richtigen Pflanzenauswahl den Garten naturnah gestalten  Ein Garten soll viele Aufgaben erfüllen: Platz zum gemüt­lichen Zusammensitzen oder für ruhiges Entspannen im Liegestuhl, Spielfläche für Kinder und Hunde, vielleicht sogar eine Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse. Mit der rich...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
... für nachhaltige Freude Nachhaltig leben und handeln kann so einfach sein. Das haben wir mit dem ersten „Geschenke-Pavillon“ im letzten Jahr gezeigt. Die Aktion der AG Nachhaltigkeit wurde so gut angenommen und es wurde mehrfach eine Wiederholung gewünscht, dass wir das auch in diesem Jahr im ...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 11. Oktober haben wir das Dorf Rolfsen zur Aktion „Verschenke-­Tag“ aufgerufen und es haben soooo viele mitgemacht. Das Dorf erlebte an diesem Tag einen wahren Besucherstrom. Denn auch aus Nachbardörfern kamen „Kunden“. Vom Teddy­bären bis zum Fahrradhelm, vom Kochtopf bis zum Puzzle – es gab ...
| Edeltraut Bottner | RegioKult
Gemeinsam entkusseln wir am 26. Oktober die Heide, damit sie wieder blüht Heidschnucken in der Heide sind nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch wichtige Helfer, um unsere  schöne Kulturlandschaft zu pflegen. Sie halten die Pflanzen  klein, so bleiben sie jung und dicht und können j...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Warum ein sparsamer Umgang so wichtig ist Der Verbrauch an Papier und Pappe steigt weltweit stark an. Vor allem der Onlinehandel und der damit verbundene  Bedarf an Transportverpackungen trägt dazu bei. Produkte aus Papier und Pappe werden meistens als sehr umweltfreundlich angesehen, da der Aus...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Für den 11.10.2025 ruft die AG Nachhaltigkeit Rolfsen zum Verschenke-Tag auf  Der Tauschtag in Betzendorf war ein großer Erfolg und auch hier haben die Beteiligten um Wiederholung gebeten. Jetzt rufen wir Rolfsen zum Verschenke-Tag auf, am 11.10.2025.  Alle Einwohner des Dorfes sind aufgerufen, ...
| Naturpark Lüneburger Heide | Naturpark Lüneburger Heide
Pilotvorhaben zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung mit Impuls aus der Metropolregion Hamburg – LEADER-Förderung ermöglicht Umsetzung Der Naturpark Lüneburger Heide startet als Pilotregion in Niedersachsen mit der Umsetzung des HeideFonds+. Es ist ein innovatives Förderinstrument zur Stärk...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Im September hält das Rotwild Hochzeit Die Rotwildbrunft ist ein ganz besonderes Schauspiel im September, sie ist laut und voller Kraft. Die Könige des Waldes, zum Teil über 200 Kilogramm schwer, mit Brunftmähne und riesigen Geweihen, schreien jetzt wieder. Die Rufe, die wirklich wie überdimensio...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Diclofenac besonders problematisch Viele Arzneimittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte sind heute in Oberflächengewässern, im Boden und im Grundwasser nachweisbar. Letztendlich gelangen sie damit auch in unser Trinkwasser und unsere Nahrung. Besonders problematisch ist der Wirkstoff Diclofenac, ...