Zum Hauptinhalt springen

 |  Naturpark Lüneburger Heide  |  Naturpark Lüneburger Heide

„Natur und Mensch im Einklang“

Schlussspurt beim Fotowettbewerb 

Jury aus Foto- und Naturfachleuten freut sich auf weitere Einsendungen

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt.
Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten. Für die Fotografie sind der Buchholzer Fotograf Jens Schierenbeck vom Studio Gleis 11 und Patrick Appelhans vertreten. Appelhans hat die Fotodatenbank des Verbands deutscher Naturparke (VDN) aufgebaut und betreut.

Küken in der Biobaumschule von Elling in Asendorf: Die Szenerie hat etwas Beschützendes.

Bevor die Jury ihres Amtes waltet, haben aber Hobby- und Profifotografen noch gut anderthalb Monate Zeit, Fotos mit schönen, passenden Motiven zum Thema zu finden und einzuschicken. Ein bisschen Kreativität ist gefragt, denn bei dem Motto „Natur und Mensch im Einklang“ sollen nicht nur einfach Naturaufnahmen eingereicht werden. Es geht vielmehr darum zu zeigen, wie auch der Mensch Gutes für die Natur tun kann, nicht nur umgekehrt.
Der Nutzen der Natur für den Menschen ist offensichtlich: Sie liefert Rohstoffe und Nahrung, Erholungsraum und Ökosystemdienstleistungen wie die Reinigung von Wasser und Luft. Wie aber kann die Natur andersherum vom Menschen profitieren?
Naturpark-Mitarbeiterin Petra Reinken hat ein paar Anregungen, sich dem Thema anzunähern. Eine naturnahe Landwirtschaft oder ein artenreich gestalteter Garten böten vielleicht Ansatzpunkte. Auch ein Beruf für die Natur oder die Frage, wie man naturverträglich reisen kann, seien Möglichkeiten, das Motto zu bedienen.
Der Wettbewerb läuft bis zum 30. September – es ist also noch ein wenig Zeit, die Bilder zu schießen und per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einzureichen. Die Geschichte, wie es zu dem Bild gekommen ist, sollte kurz skizziert werden.
Im Oktober werden die Einsendungen dann von zwei Jurys beurteilt. Ein Publikumsvoting wird über die Facebookseite des Naturparks Lüneburger Heide organisiert. Die Fachjury entscheidet separat. Die beiden ersten Preise sind ein 3-Gänge-Abendessen im Hotel Camp Reinsehlen für den Sieger der Fachjury und eine Familienkarte für den Barfußpark in Egestorf für den Gewinner des Publikumsvotings. Beide Unternehmen haben diese Preise dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen und auch die genauen Teilnahmevoraussetzungen hat der Naturpark auf seiner Internetseite veröffentlicht: https://naturpark-lueneburger-heide.de/18-jahre-naturpark/fotowettbewerb


Mehr von der Natur

| Holger Vierth | Natur und Umwelt
Die sandigen Böden der Heide sind bestens geeignet für den Anbau von qualitativ hochwertigen Kartoffeln. Das machen sich kompetente und fleißige Landwirte zunutze und erzeugen Jahr für Jahr verschiedenste Arten und große Mengen. Dieses Jahr gibt eine sehr gute Ernte her, aber die Preise sind für ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Mit der richtigen Pflanzenauswahl den Garten naturnah gestalten  Ein Garten soll viele Aufgaben erfüllen: Platz zum gemüt­lichen Zusammensitzen oder für ruhiges Entspannen im Liegestuhl, Spielfläche für Kinder und Hunde, vielleicht sogar eine Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse. Mit der rich...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
... für nachhaltige Freude Nachhaltig leben und handeln kann so einfach sein. Das haben wir mit dem ersten „Geschenke-Pavillon“ im letzten Jahr gezeigt. Die Aktion der AG Nachhaltigkeit wurde so gut angenommen und es wurde mehrfach eine Wiederholung gewünscht, dass wir das auch in diesem Jahr im ...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 11. Oktober haben wir das Dorf Rolfsen zur Aktion „Verschenke-­Tag“ aufgerufen und es haben soooo viele mitgemacht. Das Dorf erlebte an diesem Tag einen wahren Besucherstrom. Denn auch aus Nachbardörfern kamen „Kunden“. Vom Teddy­bären bis zum Fahrradhelm, vom Kochtopf bis zum Puzzle – es gab ...
| Edeltraut Bottner | RegioKult
Gemeinsam entkusseln wir am 26. Oktober die Heide, damit sie wieder blüht Heidschnucken in der Heide sind nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch wichtige Helfer, um unsere  schöne Kulturlandschaft zu pflegen. Sie halten die Pflanzen  klein, so bleiben sie jung und dicht und können j...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Warum ein sparsamer Umgang so wichtig ist Der Verbrauch an Papier und Pappe steigt weltweit stark an. Vor allem der Onlinehandel und der damit verbundene  Bedarf an Transportverpackungen trägt dazu bei. Produkte aus Papier und Pappe werden meistens als sehr umweltfreundlich angesehen, da der Aus...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Für den 11.10.2025 ruft die AG Nachhaltigkeit Rolfsen zum Verschenke-Tag auf  Der Tauschtag in Betzendorf war ein großer Erfolg und auch hier haben die Beteiligten um Wiederholung gebeten. Jetzt rufen wir Rolfsen zum Verschenke-Tag auf, am 11.10.2025.  Alle Einwohner des Dorfes sind aufgerufen, ...
| Naturpark Lüneburger Heide | Naturpark Lüneburger Heide
Pilotvorhaben zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung mit Impuls aus der Metropolregion Hamburg – LEADER-Förderung ermöglicht Umsetzung Der Naturpark Lüneburger Heide startet als Pilotregion in Niedersachsen mit der Umsetzung des HeideFonds+. Es ist ein innovatives Förderinstrument zur Stärk...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Im September hält das Rotwild Hochzeit Die Rotwildbrunft ist ein ganz besonderes Schauspiel im September, sie ist laut und voller Kraft. Die Könige des Waldes, zum Teil über 200 Kilogramm schwer, mit Brunftmähne und riesigen Geweihen, schreien jetzt wieder. Die Rufe, die wirklich wie überdimensio...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Diclofenac besonders problematisch Viele Arzneimittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte sind heute in Oberflächengewässern, im Boden und im Grundwasser nachweisbar. Letztendlich gelangen sie damit auch in unser Trinkwasser und unsere Nahrung. Besonders problematisch ist der Wirkstoff Diclofenac, ...