Zum Hauptinhalt springen

 |  Naturpark Lüneburger Heide  |  Naturpark Lüneburger Heide

Mit Herz und Hand für die Natur

10. Naturpark-Tag trotz Schmuddelwetter besser angenommen denn je.

Mit gut 30 Aktionsgruppen nahmen in diesem Jahr mehr Gruppen an dem regionsweiten Aktionstag „Naturpark-Tag“ teil als je zuvor. Über 700 Menschen engagierten sich bei kühlem feuchten Novemberwetter mit Hand und Herz für die Landschaft im Naturpark Lüneburger Heide. Schirmherr Michael Grosse-Brömer, Bundestagsabgeordneter und parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, packte am Brunsberg mit an.

Der „Naturpark-Tag“ wird initiiert vom Naturpark Lüneburger Heide. Immer am zweiten Samstag im November treffen sich überall in der Region Ehrenamtliche und Freiwillige, um bei der Landschaftspflege mit anzupacken. Neben dem Entkusseln der Heideflächen und Moore werden zum Beispiel Obstbäume geschnitten oder Streuobstwiesen angelegt.

Der Wettergott spielte an diesem 10. Naturpark-Tag nur bedingt mit. Doch das hielt die gut 700 großen und kleinen Helferinnen und Helfer aus nah und fern nicht davon ab, kräftig mit anzupacken. An den meisten Aktionsorten wurde entkusselt. Im Süden des Naturparks waren 13 Gruppen in der Riensheide, in der Osterheide, in der Behringer und Bockelmanns Heide, im Pietzmoor oder Schwarzen Moor Zahrensen unterwegs, um die jungen Kiefern und Birkenschösslinge zu entfernen. Im Lüneburger Bereich entkusselten knapp 100 Leute in der Schwindebecker Heide und in Soderstorf. In der Nordheide ging es auf dem Töps, in Undeloh, am Auberg, am Brunsberg sowie am Büsenbachtal den jungen Bäumen an den Kragen.

Während die Freiwilligen im Gelände Hand anlegten, war das gesamte Team des Naturparks Lüneburger Heide inklusive seines Vorsitzenden Olaf Muus unterwegs, um alle Gruppen zu besuchen und das Engagement mit dem Fotoapparat als Erinnerung zu verewigen.

„Die Frage, warum denn hier mit dem Entkusseln die Bäume entfernt würden, wenn doch überall anders Bäume gepflanzt werden sollten, tauchte hier und da auf“ berichtet Naturpark Geschäftsführerin Hilke Feddersen. „Insbesondere die Kinder stellen tolle und auch kritische Fragen. Das macht uns viel Freude und Mut, auch für die weiteren Aktionen mit den Schulen“ ergänzt Feddersen. „Mit dem Entkusseln entnehmen wir kontinuierlich die kleinen Bäume aus der Heidelandschaft, damit sie eine Offenlandschaft bleibt. Denn dort finden vielen spezialisierte Arten einen Lebensraum, und das steigert die biologische Vielfalt in unserer Region.“

Neben dem Entkusseln engagierten sich am Naturpark-Tag auch viele Gruppen mit dem Pflanzen und Pflegen von Bäumen. In Barnstedt, Gellersen, Lübberstedt, Salzhausen und Wintermoor wurden Obstbäume und Alleen gepflegt, in Schneverdingen Bäume und in Soltau Krokusse gepflanzt. Abgerundet wurde das Aktionspaket durch das Bauen und Anbringen von Nisthilfen in Salzhausen und Soderstorf.

Auch der Schirmherr der Naturparkaktion, Bundestagsabgeordneter Michael Grosse-Brömer, ließ sich durch das Schmuddelwetter nicht abhalten und war mit Tatkraft dabei. Eigentlich hätte er die Aktion schon 2020 begleiten wollen, doch leider musste der Aktionstag aufgrund der Pandemie abgesagt werden. „Nun freue ich mich sehr, dass ich hier am Brunsberg mit anpacken kann. Es ist toll, mit so vielen Menschen etwas zusammen zu machen und den Erfolg sofort zu sehen“ berichtet er erfreut und fügte hinzu: „Das ist in der Politik nicht jedes Mal so.“ Auch Cord Köster, Regionaldirektor der Sparkasse Harburg Buxtehude, packte beim Entkusseln kräftig mit an. Die Sparkasse Harburg Buxtehude unterstützt unter anderem viele Maßnahmen der Naturpark-Schulen.

Trotz Niesel und kühlen Temperaturen konnten die Veranstalter mehr als 700 Helferinnen und Helfer auf den Flächen zählen. Olaf Muus, Vorstandvorsitzender des Naturparks: „Wir freuen uns riesig, dass dieser Tag so viele Anhänger findet. Wir haben jährlich mehr Aktionen und jährlich mehr Teilnehmende, die sich für den Erhalt und die Entwicklung unserer Region engagieren. Unser Verein unterstützt die Aktionsgruppen mit einer kleinen Aufwandsentschädigung, so dass zum Beispiel Getränke und eine Suppe zum Abschluss den Aktionstag abrunden.“

Viele Gruppen engagieren sich weit über diesen jährlichen Aktionstag hinaus. „Sie haben zum Teil Patenschaften für Heide, Moore oder Obstwiesen übernommen. Wer mit seinem Engagement für Natur und Landschaft nicht auf den nächsten Naturpark-Tag am zweiten Samstag im November 2022 warten will, möge sich gerne beim Naturpark Lüneburger Heide melden“ lädt Feddersen ein. Mehr Informationen und Kontakte sind auch unter www.naturpark-tag.de zu finden.


Mehr von der Natur

| Holger Vierth | Natur und Umwelt
Die sandigen Böden der Heide sind bestens geeignet für den Anbau von qualitativ hochwertigen Kartoffeln. Das machen sich kompetente und fleißige Landwirte zunutze und erzeugen Jahr für Jahr verschiedenste Arten und große Mengen. Dieses Jahr gibt eine sehr gute Ernte her, aber die Preise sind für ...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Mit der richtigen Pflanzenauswahl den Garten naturnah gestalten  Ein Garten soll viele Aufgaben erfüllen: Platz zum gemüt­lichen Zusammensitzen oder für ruhiges Entspannen im Liegestuhl, Spielfläche für Kinder und Hunde, vielleicht sogar eine Fläche für den Anbau von Obst und Gemüse. Mit der rich...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
... für nachhaltige Freude Nachhaltig leben und handeln kann so einfach sein. Das haben wir mit dem ersten „Geschenke-Pavillon“ im letzten Jahr gezeigt. Die Aktion der AG Nachhaltigkeit wurde so gut angenommen und es wurde mehrfach eine Wiederholung gewünscht, dass wir das auch in diesem Jahr im ...
| Sabine Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Am 11. Oktober haben wir das Dorf Rolfsen zur Aktion „Verschenke-­Tag“ aufgerufen und es haben soooo viele mitgemacht. Das Dorf erlebte an diesem Tag einen wahren Besucherstrom. Denn auch aus Nachbardörfern kamen „Kunden“. Vom Teddy­bären bis zum Fahrradhelm, vom Kochtopf bis zum Puzzle – es gab ...
| Edeltraut Bottner | RegioKult
Gemeinsam entkusseln wir am 26. Oktober die Heide, damit sie wieder blüht Heidschnucken in der Heide sind nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch wichtige Helfer, um unsere  schöne Kulturlandschaft zu pflegen. Sie halten die Pflanzen  klein, so bleiben sie jung und dicht und können j...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Warum ein sparsamer Umgang so wichtig ist Der Verbrauch an Papier und Pappe steigt weltweit stark an. Vor allem der Onlinehandel und der damit verbundene  Bedarf an Transportverpackungen trägt dazu bei. Produkte aus Papier und Pappe werden meistens als sehr umweltfreundlich angesehen, da der Aus...
| S. Butenhoff | AG Nachhaltigkeit
Für den 11.10.2025 ruft die AG Nachhaltigkeit Rolfsen zum Verschenke-Tag auf  Der Tauschtag in Betzendorf war ein großer Erfolg und auch hier haben die Beteiligten um Wiederholung gebeten. Jetzt rufen wir Rolfsen zum Verschenke-Tag auf, am 11.10.2025.  Alle Einwohner des Dorfes sind aufgerufen, ...
| Naturpark Lüneburger Heide | Naturpark Lüneburger Heide
Pilotvorhaben zur zukunftsorientierten Regionalentwicklung mit Impuls aus der Metropolregion Hamburg – LEADER-Förderung ermöglicht Umsetzung Der Naturpark Lüneburger Heide startet als Pilotregion in Niedersachsen mit der Umsetzung des HeideFonds+. Es ist ein innovatives Förderinstrument zur Stärk...
| Eberhard v. Seydlitz | Hegering Amelinghausen
Im September hält das Rotwild Hochzeit Die Rotwildbrunft ist ein ganz besonderes Schauspiel im September, sie ist laut und voller Kraft. Die Könige des Waldes, zum Teil über 200 Kilogramm schwer, mit Brunftmähne und riesigen Geweihen, schreien jetzt wieder. Die Rufe, die wirklich wie überdimensio...
| Maria Biermann | Umwelttipp
Diclofenac besonders problematisch Viele Arzneimittelwirkstoffe und deren Abbauprodukte sind heute in Oberflächengewässern, im Boden und im Grundwasser nachweisbar. Letztendlich gelangen sie damit auch in unser Trinkwasser und unsere Nahrung. Besonders problematisch ist der Wirkstoff Diclofenac, ...